Kategorien
Aktuelles Kultur Kulturportal-Herzogtum.de Kulturpreis Stiftung Herzogtum Lauenburg

And the winner is …

Kulturpreis und Förderpreis für Jugend und Kultur verliehen

Mölln – Für die diesjährige Kulturpreis- und Förderpreis-Verleihung der Stiftung Herzogtum Lauenburg hatten sich die Veranstalter ein denkwürdiges Datum ausgesucht: den 9. November. Und während an anderer Stelle der Mauerfall vor 35 Jahren gefeiert wurden, ließ man in dem ehrwürdigen Medaillongebäude des Stadthauptmannshof-Ensembles die Preisträger hochleben.

Mit dem Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg wurden nach den Grußworten von Stiftungspräsident Klaus Schlie und der Vizepräsidentin Barbara Kliesch sowie musikalischen Beiträgen die Mitglieder des Wentorfer Kulturwoche e.V. ausgezeichnet.  Klaus Schlie wies in einleitenden Worten und nach der Begrüßung der Anwesenden besonders auf die lokalen Akteure hin, die eine solch einzigartige Kulturlandschaft im Herzogtum erst möglich machen würden. „Kultur verbindet und wir als Stiftung möchten uns im Namen des Kreises und unseres Premiumpartners, der Kreissparkasse, herzlich für Ihr Engagement bedanken!“ Bei neun Einreichungen sei die Entscheidung eine sehr herausfordernde Aufgabe für die Jury gewesen, aber was als lokale Aktionswoche unter dem Titel Wentorfer Kulturwoche im Jahr 2007 mit fast ausnahmslos Wentorfer Künstlerinnen und Künstler begann, habe nach insgesamt 17 Veranstaltungen inzwischen überregionale Bedeutung erlangt. Kunst, Musik und Theater, Vorträge, Open-Air-Kino oder das Garten Café sowie eine Wohnzimmer-Kirche – all dies dient nicht kommerziellen Zwecken, sondern bietet mit einem Großteil an kostenlosen Veranstaltungen gerade auch jenen Zugang zu kulturellen Höhepunkten, die sich die Eintrittskarten für Theater oder Konzerten normalerweise nicht leisten können. In Vertretung für alle Mitwirkenden der Wentorfer Kulturwoche, nahmen Sybille Marks und Alexa Binnewies als „Frauen der ersten Stunde“ neben einem Geldpreis eine Plakette, gestaltet durch den Möllner Künstler Karlheinz Goedtke, sowie eine Urkunde entgegen. Den Ausgezeichneten, die gemeinsam mit weiteren Aktiven und der Bürgermeisterin von Wentorf, Kathrin Schöning, nach Mölln gekommen waren, stand die Freude und der Stolz über diese Ehrung ins Gesicht geschrieben. Man sei unglaublich überrascht gewesen, so Sybille Marks, denn die Nominierung durch Herrn von Notz hatten alle komplett geheim gehalten.

Drei Damen im Glück: Die Mitinitiatorinnen der Wentorfer Kulturwoche, Alexa Binnewies und Sybille Marks, freuen sich gemeinsam mit Wentorfs Bürgermeisterin Kathrin Schöning über die Auszeichnung mit dem Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Ebenfalls im Zwei-Jahres Rhythmus wird durch die Stiftung Herzogtum Lauenburg auch der Förderpreis für Jugend und Kultur verliehen. „Die drei Vorschläge haben so sehr überzeugt und uns als Jury beeindruckt, dass wir uns nicht entscheiden konnten – daher werden heute alle drei ausgezeichnet!“, so Juryvorsitzende Barbara Kliesch in ihrer Ankündigung von Jörg-R. Geschke, der die Laudatio hielt.

Drei Jugend- und Kinder-Beteiligungsprojekte, in denen junge Menschen darin bestärkt würden, ihre Gefühle, Ängste und Hoffnungen mit ästhetischen Mitteln Gestalt zu geben würden es möglich machen, in dieser äußert komplex gewordenen Zeit eigene Eindrücke durch die Kunst zu verarbeiten, so Geschke.

Für diese Arbeiten erhielten die Mitwirkenden des FORUM JUNGE KUNST aus Schwarzenbek, Künstlerinnen und Künstler der Flüchtlingshilfe Geesthacht für das Projekt „Malen für Menschen mit Fluchterfahrungen“ und die Aktiven der Jugendeinrichtungen Gleis 21 und Stellwerk des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg, die sich ursprünglich mit dem Konzept „Words meets music“ beworben hatten, Urkunden sowie je einen Gutschein im Wert von 400 Euro.

Die Wahl der Förderpreisgewinner fiel auf diese drei Initiativen, weil Kultur „hier in unterschiedlicher Ausprägung zu einer Art Lebenshilfe für die jugendlichen Ausübenden geworden ist und weil die Bestärkung Jugendlicher zu eigenem aktivem, kreativem Tun sowohl für die Jugendlichen selbst auf einen als auch für diese Gesellschaft auf der anderen Seite überaus wichtig ist.“, so Laudator Jörg-R. Geschke, Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung. So könne nur aus einem starken Selbstbewusstsein, einem starken Ich, ein starkes Wir entstehen – ein Wir, das Vielfalt zulasse und das für die Bewältigung der Komplexität dieser Zeit unerlässlich sei, so Geschke weiter. Für Interessierte sind einige Exponate aus dem Umfeld der drei Preisträger des Jugend-Förderpreises der Stiftung Herzogtum Lauenburg unter dem Titel „Kreativ jetzt – Bilder junger Menschen“ an den Wochenenden 16. und 17. November sowie 23. und 24. November jeweils in der Zeit von 12 bis 15 Uhr im Medaillongebäude, Hauptstraße 150 in Mölln zu sehen. Die Finissage zur Ausstellung findet am 29. November in der Zeit von 17 bis 19 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Die Preisträger des Förderpreises für Jugend und Kultur, der in diesem Jahr an gleich drei Initiativen ging. Fotos: Sabine Riege

Collage zur Preisverleihung von Claire Goile mit Bildern von Sabine Riege und Claire Goile.

Kategorien
Aktuelles Kulturportal-Herzogtum.de Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kultur pur

Haben Sie schon unseren Kulturbrief entdeckt? Monatlich erhalten Sie von uns mit dem Kulturbrief völlig kostenfrei einen kleinen Überblick über die anstehenden Veranstaltungen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, über tolle Kooperationsveranstaltungen oder auch mal eine Einladung zu einer Veranstaltung, wie zuletzt zur Aller.Land-Ideenwerkstatt. Kulturinteressierte sollten sich diesen Service nicht entgehen lassen und sich gleich im Bereich Newsletter anmelden, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein. Alle bisher erschienenen Kulturbriefe und weitere Informationen, wie beispielsweise zum Datenschutz oder zur Abmeldung, finden Interessierte unter https://stiftung-herzogtum.de/newsletter/ Foto: Claire Goile

Kategorien
Aktuelles

Zeitzeugen der Grenzöffnung

Das Grenzhus Schlagsdorf, das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg und die Stiftung Herzogtum Lauenburg laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung in den Rokokosaal des Kreismuseums, Domhof 12 in Ratzeburg, ein. Am Freitag, 22. November, findet ab 19 Uhr ein Podiumsgespräch mit Zeitzeugen der Grenzöffnung statt. Wie haben die Menschen in Ost und West die letzten 35 Jahre erlebt und welche persönlichen Veränderungen brachte die Grenzöffnung? Beteiligte aus der Wirtschaft sowie vom Zweckverband Schaalsee berichten ebenso wie Mitarbeiter des ehemaligen Grenzschutzes aus Ost und West und der Lebenshilfe Mölln-Hagenow.  Sie berichten und diskutieren über ihre Begegnungen und Erfahrungen aus der Zeit der Grenzöffnung, aber vor allem auch über das Zusammenwachsen und die Herausforderungen im Prozess der deutschen Einheit. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Thorsten Philipps, der unter anderem als freier Mitarbeiter des Deutschlandradios und der Lübecker Nachrichten tätig ist.  „Es ist unsere Aufgabe Erinnerungen zu erhalten – Veranstaltungen dieser Art dienen hervorragend dazu,“ so die Fachdienstleiterin Museen und Kreisarchiv, Dr. Anke Mührenberg. „Ich freue mich, dass wir so eine hochkarätige gemeinsame Veranstaltung anbieten können,“ so Barbara Kliesch, Vizepräsidentin der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Und Dr. Andreas Wagner, Leiter des Grenzhus Schlagsdorf ist überzeugt „dass wir immer wieder von Zeitzeugen hören sollten, was damals passiert ist und wie es weiterging.“  Im Anschluss der Veranstaltung laden die Veranstalter zu einem kleinen Empfang ein. Der Eintritt ist frei.

Zum Bild: Warnschild der Ufer Grenze. Foto: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles KulturSommer am Kanal

Sieger gesucht! Elbe-Lübeck-Kanal im Fokus des KulturSommers am Kanal 2025

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat sich für den in 2025 anstehenden 20. KulturSommer am Kanal etwas ganz Besonderes überlegt und möchte den Elbe-Lübeck-Kanal in den Fokus rücken, der in 2025 125 Jahre alt wird – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die Gewässer im Kreis Herzogtum Lauenburg sind ein echtes Eldorado für Wassersportfreunde, für Angler oder jene, die am See, Kanal oder Fluss die Seele baumeln lassen möchten. Einheimische und Gäste sind immer wieder aufs Neue hingerissen von der Vielfalt, die unsere Natur bietet, vom Naturpark Lauenburgische Seen und den Veranstaltungen im Kreis. Was liegt also näher, als im kommenden Jahr ein Augenmerk auf eine ganz besondere Wasserstraße zu legen. Nomen est omen – und so wird der KulturSommer am Kanal 2025 ganz im Zeichen des Elbe-Lübeck-Kanals stehen, der im Juni kommenden Jahres 125 Jahre als Wasserweg dient. Auch der Reisebegleiter zum KulturSommer, der alljährlich im Rahmen des Festivals kreisweit verteilt und in den Kreissparkassen-Filialen erhältlich ist, soll ein entsprechendes Cover erhalten – und da kommen Einheimische und Gäste des Herzogtums ins Spiel: „Wir hoffen auf viele Foto-Einsendungen – Fotos vom Kanal, einem Sonnenaufgang über dem Wasser oder von einer ganz besondere Kulisse, die man im Hintergrund des Kanals sehen kann.“, so Klaus Schlie, Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Die technischen und rechtlichen Anforderungen: Foto im Hochformat, mindestens 500KB, max. 3MB und/oder 300dpi – die Einsenderin oder der Einsender erklärt sich mit der kostenlosen Veröffentlichung des Fotos auf unseren Internetseiten (Stiftung Herzogtum Lauenburg, Kulturportal, KulturSommer am Kanal), auf der Titelseite des Reisebegleiters sowie auf anderen Druck- oder Werbemitteln, die für den KulturSommer am Kanal benötigt werden, einverstanden und erklären mit der Einsendung, dass sie die Rechte am Bild haben sowie Urheber sind. KI-generierte Bilder führen zum Ausschluss aus dem Wettbewerb.

Da die Veranstaltung im Juni/Juli stattfindet, sollte das Foto eine sommerliche Atmosphäre zeigen. Einsendungen bitte unter Angabe Ihres Namens, der Adresse und einer Telefonnummer an info@stiftung-herzogtum.de, Einsendeschluss für das Foto ist der 30. November. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird nach der Juryauswahl benachrichtigt und erhält freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des KulturSommers am Kanal 2025 – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Zum Bild: So bitte nicht – dieses KI-generierte „Foto“ eines Kanals kann nicht am Wettbewerb teilnehmen. Gesucht wird statt querformatig ein hochformatiges Foto des Elbe-Lübeck-Kanals, das zudem „echt“ sein muss. Quelle: Canva/Riege

Kategorien
Aktuelles Stiftung Herzogtum Lauenburg

Künstliche und wirkliche Intelligenz

Kurzweiliger Vortrag führt zu angeregten Diskussionen

Mölln – „Künstliche und wirkliche Intelligenz – Wie funktioniert Kreativität?“ Zu dieser Fragestellung hielt Prof. Dr. Rolf Bader am 11. Oktober 2024 im Stadthauptmannshof einen kurzweiligen Vortrag im Rahmen der Reihe zur Künstlichen Intelligenz (KI). Gut 40 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Veranstaltung teil und diskutierten im Nachgang angeregt mit dem Referenten. Fazit des Referenten: „Wir müssen die KI verstehen, dann kann sie zum Nutzen der Menschheit werden.“ Antje Ladiges-Specht, die die Veranstaltung maßgeblich organisiert hat, versprach, dem Wunsch des Publikums zu folgen, und die Reihe zur Künstlichen Intelligenz im nächsten Jahr fortzusetzen. Die Termine werden selbstverständlich wieder rechtzeitig über verschiedene Kanäle bekanntgegeben. Folgen Sie der Stiftung daher auch gerne auf Instagram oder Facebook, um keine der Veranstaltung zu verpassen!

Foto: Barbara Kliesch

Kategorien
Aktuelles Stiftung Herzogtum Lauenburg Wissenschaft

Großes Interesse am Thementag „Der Kreis Herzogtum Lauenburg im 2. Weltkrieg“

Mölln – 31 Teilnehmer nahmen an einem herbstlich-sonnigen Sonntag am Thementag der Stiftung Herzogtum Lauenburg zum 2. Weltkrieg im Herzogtum Lauenburg teil. Christian Lopau (Archivgemeinschaft Nordkreis) und Lars Frank hatten ein spannendes Programm zusammengestellt, das viele Menschen erleben wollten: Nach einem Impulsreferat von Dr. Anke Mührenberg (Fachdienst Museen und Kreisarchiv) zum Thema „Das Herzogtum im 2. Weltkrieg“ informierte Christian Lopau über die ehemaligen Heeresmunitionsanstalt (MUNA) in Mölln, die am Ende des Thementages besichtigt wurde. Einen sehr konkreten dörflichen Aspekt steuerte Ria Henning-Lohmann mit ihrem Beitrag „Seedorf – ein Dorf in Kriegszeiten“ bei. Lars Frank berichtete kenntnisreich über das „Luftwaffentanklager Büchen-Nüssau“, in dem ein Tanklager geplant war. Über die Produktionsstätten von Sprengstoffen in Geesthacht gab es einen ausführlichen Vortrag von Helmut Knust. André Feit aus Hohnstorf an der Elbe, vis-a-vis von Lauenburg, referierte über den Elbübergang der alliierten Truppen bei Lauenburg und die letzten Kriegstage im Lauenburgischen 1945. Beendet wurde die informative Veranstaltung mit einer Begehung des Gebietes der ehemaligen Munitionsanstalt in der Waldstadt in Mölln. 

Der Veranstalter des Thementages, die Stiftung Herzogtum Lauenburg, plant für 2025 eine Fortführung dieses Themas. „Die vielen positiven Äußerungen zu unserem Tagesseminar haben uns motiviert, im nächsten Jahr dieses Format fortzuführen“, so die Vizepräsidentin der Stiftung Herzogtum Lauenburg Barbara Kliesch. 

Die Teilnehmer des Thementages vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der MUNA. Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg 

Kategorien
Aktuelles Kultur Kulturportal-Herzogtum.de Stadthauptmannshof

Zu Besuch bei Daphne – Atif Gülücü führt in die Räume zwischen Himmel und Erde

Während die Tage kürzer werden, strahlen im Medaillon-Gebäude der Stiftung Herzogtum Lauenburg derzeit die Farben der Kunstwerke mit denen des Herbstlaubes um die Wette. Atif Gülücü zeigt hier aktuell seinen ganz eigenen Blick auf den Bereich “Zwischen Himmel und Erde“. Die großformatigen Kunstwerke ziehen mit prächtigen Farbharmonien den Betrachter an, während „Der Klang meiner Seele“, eine Installation aus Stoffbahnen, durch ihre feinen Bewegungen an ein zartes Streicheln erinnern soll. „Gerade in der heutigen Zeit vereinsamen viele Menschen – sogar in einer Paarbeziehung … diese Installation soll dem entgegenwirken und wie eine kleine Berührung Freude bringen!“, erklärt Antje Ladiges-Specht, die erneut als Kuratorin die Herbstausstellung gestaltet hat.

Die Kuratorin und ihr Künstler: Antje Ladiges-Specht und Atif Gülücü genießen das Gefühl, dass die zarten Stoffbahnen vermitteln. Foto: Sabine Riege

Ein heiteres Bild gibt die Installation im ersten Stock der Ausstellung ab: Selbst geschöpfte Notenpapiere, deren einzelne Kompositionen mit feinstem Pinselstrich aufgetragen wurden, hängen zu hunderten von der Decke und lassen „Daphnes Poetischen Traum“ Realität werden. Tatsächlich sei Lilly, die Hündin seines Sohnes, der Ursprung dieses Kunstwerkes, erzählt der türkischstämmige Künstler Atif Gülücü. „Ich bin mit Lilly, einer Dalmatiner-Hündin, durch den Wald gegangen … und als sie loslief, tanzten die schwarzen Punkte wie Noten durch das dunkle Unterholz.“ Atif Gülücü schmunzelt und streicht gedankenversunken über das Papier, das im leichten Wind schwingt – fast so, wie die Mobile-ähnliche Installation, die im Treppenhaus auf den Interessierten wartet. Diese wurde zum Teil von 24 Kindern der Löwenklasse gestaltet, die Atif Gülücü an der Tanneck Schule besucht hatte. Er selbst vollendete das Kunstwerk, dessen einzelne Elemente einzigartig sind.

Eigens geschöpftes Papier und Noten, die gespielt werden wollen … Foto: Sabine Riege

Zurück im Erdgeschoss fällt auf, dass sich durch die gesamte Ausstellung ein Name zieht: Es ist „Daphne“. Gerne erklärt Atif Gülücü den Zusammenhang zu seiner Ausstellung: Ein Wasserfall in der Nähe von Atif Gülücüs Heimatort Antakya trägt den Namen „Daphnes Tränen“ (Harbiye), denn genau hier soll die Nymphe Daphne (auf eigenem Wunsch) von ihrem Vater Peneios in einen Lorbeerbaum verwandelt worden sein, um Apollo, der sie verzehrend liebte, nicht weiter zu reizen. Gülücü selbst habe in seiner Jugend den Ort als den der unerreichbaren Liebe gesehen, an dem Wasserfall aber auch wundervolle Erinnerungen an gemeinsame Picknicks in harmonischer Einheit aller Menschen gesammelt. Träume, Liebe, Frieden – Atif Gülücü versucht nicht nur, durch seine Kunstwerke einen inneren Frieden zu finden, den schweifenden Gedanken Raum zu geben und die Seele zu erfüllen, sondern in allem seine unverwechselbare eigene Handschrift erkennen zu lassen. Und das ist ihm mit farbenfrohen Gemälden, die durch eine feine Spachteltechnik beeindrucken, gelungen.

Feine Strukturen, leuchtende Farben, abstrakte Kunstwerke, die man dennoch erkennen kann – Atif Gülücü hat eine ganz eigene Handschrift! Foto: Sabine Riege

„Manche Bilder habe ich immer wieder überarbeitet – noch mehr Blau, feinere Strukturen … bestimmt habe ich hier zehn Mal gemalt!“, erzählt der Künstler, während er ein großes dunkelblaues Bild zusammen mit Antje Ladiges-Specht ins Licht trägt – und plötzlich bekommt das Blau eine Tiefe, in der man sich verlieren könnte …

Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die Herbstausstellung im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150 in Mölln noch bis zum 20. Oktober freitags von 14 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr sowie während der Möllner Kulturnacht am 2. Oktober (18 bis 23 Uhr) zu erleben. Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei.

Kategorien
Aktuelles Kultur Kulturportal-Herzogtum.de Netzwerke Stiftung Herzogtum Lauenburg

Bundesprogramm Aller.Land

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist eine von knapp 100 Regionen deutschlandweit, die an der einjährigen Entwicklungsphase des Förderprogramms Aller.Land teilnehmen. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg arbeitet in enger Abstimmung mit dem Kreis an einem tragfähigen Konzept für überzeugende und zukunftsweisende partizipative Kulturprojekte im ländlichen Raum, die einen Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft leisten. Im Kreis Herzogtum Lauenburg ist ausdrücklich das gesamte Kreisgebiet einbezogen. Es geht darum, vorhandene Potenziale zu erkennen, neue Impulse zu setzen und innovative Lösungen zu erarbeiten, die sich positiv auf das Herzogtum Lauenburg und seine Bewohnenden auswirken.

Das Bundesprogramm Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken. wird getragen von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Das Förderprogramm Aller.Land umfasst vier Förderziele:

1. „Mehr kulturelle Beteiligung und Selbstwirksamkeit“,

2. „Stärkung des demokratischen Gemeinwesens“,

3. „Mehr Zusammenarbeit in vielschichtigen Netzwerken“ und

4. den „Aufbau nachhaltiger Beteiligungs- und Netzwerkstrukturen“.

In den 30 Regionen, die bis Mitte 2025 ausgewählt werden, liegt der Fokus auf längerfristige Kunst- und Kulturprojekten, bei denen die Menschen der Region im Mittelpunkt stehen.

In der aktuellen Entwicklungsphase werden im Rahmen des Beteiligungsprozesses Expertinnen und Experten, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Gruppen der Öffentlichkeit in den Entwicklungsprozess eingebunden. Ziel ist es, das Projekt auf eine breite Basis zu stellen.

Kategorien
Aktuelles Kultur Kulturportal-Herzogtum.de

Beteiligungsprojekt „Mein Herzogtum kann …“

Noch bis Oktober 2024 läuft das Beteiligungsprojekt „Mein Herzogtum kann …“ im Förderprojekt Aller.Land. Hier haben alle die Möglichkeit, ihre Gedanken, Ideen oder Visionen zum Herzogtum kreativ festzuhalten – sei es in zeichnerischer, malerischer oder schriftlicher Form. Aus allen eingereichten Beiträgen entsteht ein großes, gemeinsames und vielfältiges Bild, das die Gemeinschaft aller im Herzogtum lebenden Menschen widerspiegelt.

Wenn Sie mitmachen möchten, senden wir Ihnen gerne die vorbereitete Karte zu. Bitte schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Postanschrift eine E-Mail an allerland@stiftung-herzogtum.de oder rufen Sie uns an unter 04542 87000.

Kategorien
Aktuelles Programm

Deutsch-finnische Klänge mit dem Duo Pauline & Aleksi

Das deutsch-finnische Gesangs- und Gitarrenduo Pauline & Aleksi aus Tübingen und Helsinki gastiert mit neuer Musik aus dem ganz hohen Norden in Mölln. Im September können Sie „western vintage & nordic melancholy“ im Stadthauptmannshof erleben.

Den Klangfarben des Duos sind keine Grenzen gesetzt: Instrumentalmusik mit klassischer Gitarre wird durch Songs mit Pauline Ruhes beeindruckender Jazz- und Soul-Stimme kombiniert. Sie hat ihre Wurzeln in der Jazzmusik, und zusammen mit Aleksi Rajala – einem mehrfach international ausgezeichneten klassischen Gitarristen und Komponisten – werden Einflüsse von finnischer und mitteleuropäischer Musikkultur zu einer harmonierenden Fusion, einem ganz besonderen „Seelenfeuer“, verbunden. Die Presse schreibt: „Instrumentalkunst in sagenhafter Verfeinerung, gekrönt von Ruhes Stimme, die mal hauchend, mal flammend über all dem schwebt und feinste Nuancen ausleuchtet. Klasse!“ Die beiden Künstler geben im Beruflichen Bildungszentrum Mölln am Vormittag ein Schulkonzert.

Mittwoch, 4. September, 19.30 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln. Reservierungen werden unter info@folksfest-moelln.de oder Tel. 04542 / 870 00 entgegengenommen. (Eintritt 15,00 €, Mitglieder der DFG 10,00 €). Der Zugang ist barrierefrei.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Förderverein Möllner Folksfeste sowie der Deutsch-Finnischen Gesellschaft.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto © Jonathan Kamzelak

Kategorien
Aktuelles Programm Stadthauptmannshof

Akademiekonzert fällt leider aus

Das für den 31. August angekündigte Akademiekonzert der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Rostocker Pianisten Rico Gatzke im Möllner Stadthauptmannshof fällt leider aus.

Foto © Moritz Darmstadt

Kategorien
Aktuelles Stiftung Herzogtum Lauenburg

Veranstaltungsprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg für das zweite Halbjahr 2024

22 Veranstaltungen aus Kultur, Wissenschaft und Umwelt finden im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg von August bis Dezember statt

Nach dem vierwöchigen KulturSommer am Kanal legt die Stiftung Herzogtum Lauenburg das Veranstaltungsprogramm für das zweite Halbjahr 2024 vor. Alle Interessierten dürfen sich auf Live-Musik, Vorträge und Kunst freuen. „Wir freuen uns, in unserem Programm 22 Veranstaltungen anzubieten, die im gesamten Kreisgebiet stattfinden“, so Klaus Schlie, Präsident der Stiftung.

Erhältlich ist das Programmheft in den Filialen der Kreissparkasse sowie in verschiedenen öffentlichen Stellen im Kreis. Auch digital kann man sich das Programm auf der Internetseite der Stiftung runterladen: Programm – Stiftung Herzogtum Lauenburg (stiftung-herzogtum.de).

Ein besonderer Dank gilt dem Premiumsponsor, der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, ohne die die Stiftung dieses Angebot nicht unterbreiten könnte.

„Wir sind sicher, dass für alle Kultur-, Natur- und Geschichtsinteressierte etwas dabei ist“, so Barbara Kliesch, Vizepräsidentin der Stiftung.

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles KulturSommer am Kanal

Daniel Duchert im Gespräch

WIR

Daniel Duchert. Dieser Name ist ganz besonders in Zusammenhang mit dem Erdstoff Lehm bekannt. Aber wer nun an die na­chhaltige Variante des Verputzens denkt, liegt daneben – oder doch nicht? Daniel Duchert nutzt Erde und Lehm als Ausgangsmaterialien für seine künstlerischen Arbeiten, die nicht nur von der regionalen Presse mehrfach vorgestellt wurden. Aber er nutzt diesen alten Baustoff eben auch noch in zwei weiteren Bereichen: im gestaltenden Innenausbau mit Lehm und Lehmputz und in der ästhetischen Bildung. Ob ‚Kultur in Stormarn‘, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, das Format ‚Lehm-Kunst-Tage‘, ein Kita-Bauprojekt in Tansania, ‚Der Nordosten baut grün‘ oder Installationen – nicht nur die Welt ist bunt, sondern auch die Erde! Nachvollziehbar, dass eines der Bücher des Lehm-Künstlers, Fachplaners für Bildungsräume und Autors den Titel „Die Erde ist bunt“ trägt.

SR: Der Titel Ihrer Außenraum-Installation zum 19. KulturSommer am Kanal lautet „WIR“. Hier geht es aber weniger um Lehm und Erde, oder?

Duchert: Das ist richtig. Wenn, dann nur indirekt, weil sich Bäume in der Erde verwurzeln. Es geht um ein ganz anderes Thema, um Überlebensstrategien am Beispiel einer Baumgruppe. In einem Buch las ich vor Jahren über die Solidarität zwischen Bäumen, dass sie erkrankte Artgenossen über ihr Wurzelnetzwerk mit Wasser und so mit Nährstoffen versorgen. Es gibt aber auch Baumarten, die anders ticken. Dieses Phänomen hatte mich damals berührt. Das tut es heute noch.

Und wenn es so ein WIR als Überlebensstrategie zwischen Bäumen gibt, beginne ich über uns Menschen nachzudenken. Was gibt es denn da – miteinander statt gegeneinander, unterstützen statt behindern, teilhaben statt vereinsamen? Das sind Themen einer Stadt, eines Landes, aber besonders für jeden Einzelnen.

SR: Die sichtbare Vernetzung der unterirdischen Wurzeln mittels überirdisch verlegter Bretter sowie Latten, die nicht an den Bäumen befestigt, sondern selbsttragend sind – ist dieses Kunstwerk speziell für den Geesthachter Hochzeitswald konzipiert worden?

Duchert: Zu dem Thema Bäume hatte ich mir schon ein paar Jahre zuvor Gedanken gemacht und bei Seite gelegt. Auf diese Vorarbeit konnte ich nun aufbauen. Sie war vor allem hilfreich, um einen Ort mit dem passenden Baumbestand zu finden. Der Hochzeitswald ist perfekt. Bei einem weiteren Ortsbesuch nahm ich ein Aufmaß der Baumgruppe, berechnete auf dieser Grundlage die Materialmenge, machte mir Gedanken über Details der Umsetzung. Dann wurde Holz und Farbe bestellt. Die Materialien liegen nun in der Werkstatt und die Vorbereitungsarbeiten können beginnen. Es ist wirklich eine Menge Holz – 350 laufende Meter.

SR: Sind Sie absichtlich vom Thema Lehm und Erde abgewichen? Oder sieht es erst einmal nur so aus und ist die Verbindung zur Erde für Sie – und vielleicht dann auch für den Betrachter – durch diese hintergründige Installation zu dem, was unter der Oberfläche verborgen ist, absolut vorranging? Also wieder zur Erde an sich?

Duchert:  In der Tat fragte ich mich, ob es gut ist von meinem Kernthema Lehm und Erde, der puren Materialität auf gerahmten Paneelen, abzuweichen. Aber ich hatte eine Idee, die nach Umsetzung rief. Warum ihr im Wege stehen? Wenn der innere Motor anspringt, Kraft strömt, wäre es dumm sie nicht zu nutzen. Die Umsetzung einer Idee ist ein Stück Freiheit, ein Stück Potenzialentfaltung. Zudem knüpft die Geesthachter Arbeit an die 2018 entstandene Installation „Dissection“ (Sezierung) auf dem Parcour d’Art Contemporain im französischen Fourneaux an, wo ich den Boden einer Koppel auf 35 Quadratmer schichtweise sezierte. Beiden Installationen ist gemein etwas sichtbar zu machen, auch wenn bei WIR der Boden nur eine Nebenrolle spielt. Im Fokus steht hier das sichtbargemachte unterirdische Nervensystem der Baumgruppe, das im Falle des Falles als Rettungssystem funktioniert. Das ist grandios.

SR: Sie sind Mitglied im STELLWERK Bargteheide, einer Vereinigung bildender Künstler aus Bargteheide und Umgebung. Wie passt da der Hochzeitswald in Geesthacht?

Duchert: Der passt hervorragend. 2022 hatte ich die Möglichkeit im GeesthachtMuseum! auszustellen. Das war im Rahmen des kreisübergreifenden Formates „Kunst Orte“. Eine neue Umgebung, andere Menschen, andere Ideen. Das finde ich produktiv.

SR: Design, Kunst, Bildung sind ebenso wie die Kinder-Lehmwerkstatt und Workshops Themen Ihrer Internetseite. Sie sind nicht nur Autor, sondern auch Planer, Künstler und Impulsgeber – ist das nicht ganz schön viel für eine einzelne Person oder haben Sie ein Team an Ihrer Seite?

Duchert: Nein, ich habe kein Team an meiner Seite, nur meinen Projektkalender mit Stundendokumentation, Finanzverwaltung und Liquiditätsplanung, um zu sehen wo die Fahrt hingeht. Und da ist noch meine Atelierwerkstatt in Ahrensburg, mein Goldschatz. Ohne sie könnte ich meine Projekte nicht umsetzen, auch wenn sie langsam zu klein wird. Raum ist für mich ein Ort der Potenzialentfaltungskultur. Er ermöglicht Entwicklung. Ohne Raum sind mir die Hände gebunden –  kein schönes Gefühl. Mal schauen, ob es eine Erweiterungsmöglichkeit gibt, die bezahlbar ist.
Sie sehen es richtig, unter meinem Hauptthema „gestalten mit Lehm“ haben sich unterschiedliche Leistungsbereiche entwickelt. Ich muss oft die Rollenbilder wechseln zwischen Fortbildner, Raumplaner, Moderator, Künstler, Atelierbegleiter oder Ausführender. Das schlaucht manchmal, natürlich. Auf der anderen Seite ergänzen sich die Bereiche gut. Ich profitiere inhaltlich von den Synergien. Zum Beispiel trat kürzlich Vision Tansania an mich heran für eine Machbarkeitsstudie zum Bau eines Kindergartens in Lehmbauweise im ländlichen Raum Tansanias. Hier passt die Kombination Fachkraft für Lehmbau und Fachplaner für Bildungsräume wunderbar zusammen. Ohne Arbeitsdisziplin und Arbeitsorganisation wird es schwierig. Manchmal wünsche ich mir gerne ein Team.

SR: Sie sind auch Innenarchitekt und bilden auch in diesem Bereich Gruppen bis zu 20 Teilnehmern weiter. Ganz ehrlich: Wenn Sie die Wahl hätten, würden Sie sich ausschließlich mit der Kunst beschäftigen?

Duchert: Kurz zum ersten Teil. Ja, ich bin ausgebildeter Innenarchitekt, und ich plane Bildungsräume für Kitas unter dem Gesichtspunkt Naturmaterialen und Nachhaltigkeit. Die Weiterbildungen richten sich an pädagogische Fachkräfte und Kita-Teams, die in die Werkstattarbeit mit Lehm einsteigen möchten oder Beratung suchen für die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes in ein Raumgestaltungskonzept. Der Startpunkt meine Arbeit mit Lehm war jedoch das Thema Gestaltung mit Lehm im Innenarchitekturbereich  – Trennwände, Raumobjekte, Oberflächengestaltung. Das reizte mich und tut es noch immer.

Und die Kunst? Ja, sie ist der Nährboden und auch Ideengeber für all meine Tätigkeitsfelder. Die künstlerische Arbeit gehört zu mir. Dieses Thema bricht immer wieder durch. Ich muss der Sache Raum geben. Hätte ich die Wahl würde ich gerne eine Zeit lang die vielen skizzierten und notierten Gedanken umsetzen, neuen Ansätzen folgen. Derzeit fahre ich in der Kunst mit angezogener Handbremse. C’est la vie.

SR: Sie sind zum ersten Mal beim KulturSommer am Kanal dabei aber ja nicht während der gesamten Ausstellungsdauer Ihrer Installation vor Ort. Welche Objekte, Installationen oder Theaterstücke werden Sie sich definitiv anschauen beziehungsweise worauf sind Sie besonders neugierig?

Duchert: Es ist eine unglaubliche Fülle und eine wunderbare Gelegenheit einen Landstrich via Kunst und Kultur kennenzulernen. Da habe ich noch Nachholbedarf.

Was mich interessiert?  Ich nehme mir vor zur Eröffnung zu kommen. Dann sind da noch  die Doppelausstellung in Mölln, das Kleinkunstfest Ahoi in Ratzeburg, das E-Werk in Lauenburg und das Kammerspiel nach Shakespeare. Die ersten Heftis kleben also schon im Programmheft. Die klassischen Konzerte interessieren mich auch. Mal schauen, ob sich das eine oder andere als Rundtour zusammenstellen lässt. Machen wir uns eine gute Zeit von der wir zehren können.

Wir bedanken uns herzlich bei Daniel Duchert für diesen kleinen Einblick. Viele weitere Informationen zum Künstler können Interessierte auch unter www.gestalten-mit-lehm.de nachlesen. Die Termine zum diesjährigen KulturSommer am Kanal sind online unter www.kultursommer-am-kanal.de sowie unter www.herzogtum-lauenburg.de/event zu finden.

Das Gespräch mit Daniel Duchert führte Sabine Riege, Redaktion KulturSommer am Kanal. Foto: Annett Melzer

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles KulturSommer am Kanal

Antje Ladiges-Specht im Gespräch

„Der Weg der Stille“ – mehr als nur ein Weg

Antje Ladiges-Specht ist aktiv – als Künstlerin oder auch ehrenamtlich, als stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrat der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Seit Jahren begeistert die Kunstschaffende in der Alten Schule am Müllerweg 1 in Klein Zecher mit den filigranen Motiven ihrer Bilder, mit Schmuck oder Unikatkleidung, plant Konzerte und mehr unter dem Motto „Kultur und Natur“.

SR: Der Titel Ihrer Ausstellung zum 19. KulturSommer am Kanal lautet „Der Weg der Stille“. Warum haben Sie diesen Titel gewählt?

Ladiges-Specht: Dort, wo sich Stille ausbreitet, beginnt Ruhe. Dort, wo Ruhe herrscht, beginnt Leben.

Ich habe in diesem Jahr diesen Titel gewählt, weil es so nicht mehr weiter gehen kann. Und ich hoffe, dass wir zu uns kommen!

Aus einem Augenblick, den Sie in der Ausstellung verweilen, kann hoffentlich ein reicher Moment werden.

SR: Die Farbe Gold ist bei vielen Motiven wiederkehrend – ebenso, wie einige Motive an sich. Wer im ersten Moment rasch von einem Bild zum nächsten blickt, könnte meinen, dass es dem ersten gleicht… steckt dahinter eine Absicht?

Ladiges-Specht:  Es handelt sich um reine Meditationsbilder, mit immer wiederkehrenden Themen. Der Weg zu jedem Bild ist lang, flüchtig gesehen, sind kaum Veränderungen zu erkennen. Aber genau das ist die Arbeit im Zen-Buddhismus, ständig eine Wiederkehr zu erarbeiten. Ich verarbeite in meinen Bildern schon immer die Farbe Gold, sie steht für Glück, Ruhe, Freude. Die Bilder sind in unterschiedlichen Goldtönen gemalt, die ich mit Pigmenten verändere.

SR: Seit wie vielen Jahren zeigen Sie im Rahmen des KulturSommers Ihre Kunst? Und stehen Sie auch außerhalb dieses einzigartigen Kultur-Events für Interessierte zur Verfügung – könnte man gegebenenfalls einen Termin mit Ihnen vereinbaren?

Ladiges-Specht: Ich beteilige mich seit zehn Jahren mit meiner Ausstellung am KulturSommer. Die jeweilige Ausstellung hat jedes Jahr einen anderen Titel und beschreibt dadurch einen anderen Weg. Zum Beispiel war der Titel im Jahr 2022 „Weg des Innehaltens“ und im Jahr 2023 „Weg ins Ungewisse“. Diese letzten Titel beziehen sich für mich sehr auf unsere Situation, in der wir uns weltweit befinden. Zusätzlich zu der Ausstellung finden noch Vorträge, Musik, Theater im Garten oder im Ausstellungsraum statt. Für Interessierte bin ich jetzt nur noch während der angegeben Zeit des KulturSommers da.

SR: In diesem Jahr wird Ihre Installation zum Frieden und zur Achtsamkeit an der Kirche St. Dionys und St. Jakobus in Lütau beeindrucken. Sie nutzen hier einen Schutzraum des über 800 Jahre alten Gebäudes – wie verbinden Sie Wehrturm, schießscharten-ähnliche Fenster und eben diesen Schutzraum für Ihre künstlerische Antwort?

Ladiges-Specht: Dieser Ort hat eine sehr intensive Ausstrahlung. Meine Installation bezieht sich auf das Innehalten, respektvoll, aufmerksam und mitfühlend zu sein im Umgang mit der Erde, unserem Umfeld und unseren Mitgeschöpfen.

Wenn wir in Frieden leben wollen, muss der Frieden aus uns selbst kommen.

SR: Wie schaffen Sie es, neben der Installation und Ausstellungen in der alten Schule auch noch Termine zu planen, zu organisieren und Veranstaltungen für andere Künstler durchzuführen, zu kuratieren, zu koordinieren und ehrenamtlich tätig zu sein?

Ladiges-Specht: Die jeweiligen Organisationen von Ausstellungen und Veranstaltungen sind sehr Zeitintensiv. Ich bringe aber gerne zu unterschiedlichen Ausstellungsthemen andere Künstlerinnen und Künstler zusammen. Die ehrenamtliche Arbeit ist aber wirklich sehr herausfordernd und intensiv!

SR: Wie passt die Kleidung in Ihr künstlerisches Schaffen? Installationen oder Bilder bilden ja für viele auf den ersten Blick ein völlig anderes kreatives Schaffensfeld, als Schmuck oder Mode…

Ladiges-Specht: Bildende Kunst und Mode laufen bei mir schon immer parallel. Die Art der Bilder harmonisieren gut zu dem Stil der Kleidung und dem Schmuck. Die Bilder sollen Harmonie ausstrahlen und in der Kleidung sollen sich die Frauen wohlfühlen – mit der Kleidung und dem Körper. Und zum Ende unseres Gespräches möchte ich noch sagen ,das der KulturSommer für mich ein Projekt für die Sinne ist.

Wir bedanken uns herzlich bei Antje Ladiges-Specht für diesen kleinen Einblick. Viele weitere Informationen zur Künstlerin können Interessierte auch auf unserem Kulturportal unter www.kulturportal-herzogtum.de nachlesen. Die Termine zum diesjährigen KulturSommer am Kanal sind online unter www.kultursommer-am-kanal.de sowie unter www.herzogtum-lauenburg.de/event zu finden. Fotos: Specht

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Cole Quest & The City Pickers im ausverkauften Stadthauptmannshof

und in Mitmach-Schulkonzerten in einer Möllner Grundschule

Vom ersten Ton an schlug den fünf New Yorker Musikern große Begeisterung entgegen, als sie am Sonntag, 28. April, ihren swingenden Retro-Bluegrass vor über 100 Zuhörerinnen und Zuhörern zum Besten gaben.
Über das Konzert hatte zuvor neben dem Deutschlandfunk auch Peter Urban im NDR berichtet. Und alle Versprechungen wurden eingelöst: Der Enkel von Woody Guthrie und seine Band brannten ein Feuerwerk ab, abwechslungsreiche amerikanische Musik vom Country-Swing-Walzer bis zu fetzigen Stücken mit Clog-Dance-Einlage. Alles stilecht interpretiert mit Dobro, Banjo, Mundharmonika, Double-Bass, Flatpicking-Gitarre und dem typischen Bluegrass-Gesang mit seiner eng geführten Mehrstimmigkeit.
Bluegrass ist in sich eine Schmelztiegelmusik mit Einflüssen so vielfältig wie die Ethnien der amerikanischen Einwanderungsgesellschaft des 19. Jahrhunderts.
Dazu spielte die Band natürlich Lieder vom Grandpa Woody Guthrie. Auch sein „This Land is Your Land“, die heimliche amerikanische Nationalhymne, durfte zum Abschied nicht fehlen.
Tags drauf spielte Cole Quest & The City Pickers zwei Schul-Mitmach-Konzerte in der Till-Eulenspiegel-Grundschule in Mölln. Der 3. und der 4. Jahrgang hatte Lieder im Unterricht vorbereitet, einzelne Schülerinnen und Schüler stellten sogar Fragen auf Englisch, und ihnen wurden die Essentials der Bluegrass-Musik und die Hauptinstrumente in vielen Solo-Beispielen nahegebracht. Dazu gibt es einen schönen Beitrag mit Fotos auf der Schulhomepage der TES: https://till-eulenspiegel-schule.lernnetz.de/aktuelles/neuigkeit/unvergessliches-schuelerkonzert-mit-cole-quest-and-the-city-pickers.html
Möglich wurde all dies durch die Zusammenarbeit des Födervereins Möllner Folksfeste mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg, SchuletrifftKultur und Mitteln, die der Kreis für Kulturelle Bildung zur Verfügung stellt. Dank an Jens Butz für die Fotos!

Foto ©Jens Butz

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Stiftung Herzogtum Lauenburg Vorstand und Team

Wechsel in der Geschäftsführung der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Stefan Büngens wird am 1. Mai als neuer Geschäftsführer beginnen

Der geschäftsführende Vorstand und der Stiftungsvorstand haben sich nach einem Auswahlverfahren auf ihn verständigt. „Stefan Büngens hat uns vor allem durch seine jahrelange Erfahrung mit Akteuren im ländlichen Raum und natürlich durch seine fachlichen Qualifikationen überzeugt“, begründet Barbara Kliesch, Vizepräsidentin der Stiftung, die Entscheidung.

Stefan Büngens (57) hat mehr als 20 Jahre für das Erzbistum Hamburg und die Caritas in Hamburg und Schleswig-Holstein gearbeitet. Mit seinen Erfahrungen in verschiedenen Geschäftsstellen und der Zusammenarbeit mit politischen Gremien und verschiedenen Organen bringt der Diplom-Politologe und Diplom-Volkswirt sehr gute Voraussetzungen für die vielfältigen Aufgaben der Stiftung mit. „Ich freue mich, dass ich meine langjährige Erfahrung im Non-Profit-Management nun in die Zukunft der Stiftung einbringen kann,“ so Büngens. Besonders freue er sich, die Stiftung in der Entwicklungsphase des Projekts Aller.Land zu begleiten. „Ich bringe ein lebhaftes Interesse für die Entwicklung kultureller Vielfalt sowie Freude an der Kommunikation mit unterschiedlichsten Zielgruppen mit. Kultur und Demokratie sind für mich nicht nur Schlagwörter – sondern sie müssen mit Leben gefüllt werden.“ Die bisherige Geschäftsführerin Christa Mahl wird die Stiftung zum 31. August verlassen. In der verbleibenden Übergangszeit wird sie sich kulturpolitischen Aufgaben widmen, die Projektleitung KulturSommer am Kanal 2024 übernehmen sowie für die inhaltliche Arbeit des Kulturknotenpunktes Südost verantwortlich sein. 

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: ©Stefan Büngens

Kategorien
Aktuelles Programm

Cole Quest – Bluegrass vom Feinsten direkt aus New York

Das erste Konzert auf der Deutschlandtour, direkt von New York nach Mölln!

Die Mitglieder der Band leben in New York City. Ihre Liebe gehört dem Bluegrass. Eigenkompositionen wechseln mit Bekanntem ab, zum Repertoire gehören unter anderem Stücke von Woody Guthrie. Tolles Dobro-Spiel und Weltklasse-Mundharmonika ergeben in ihrer instrumentalen Virtuosität eine energetische Dynamik, die direkt in die Beine geht. Und auf jeden Fall macht die Band Lust auf alles, was an Spirit und Spaß dazugehört.

Nähere Informationen finden Sie unter www.colequest.com Das Konzert ist eine Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste e.V.

Reservierung unter Tel.: 04542/87000 oder info@folksfest-moelln.de

So., 28. April 2024, 19.00 Uhr, Stadthauptmannshof [barrierefrei], Hauptstr. 150, 23879 Mölln, Eintritt 20,00 €.

Foto ©Aidan Grant

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Kultur

Plattdüütsch in´n Märzmaand

In`n Märzmaand gifft dat Plattdüütsch to beleven in Wendörp in de Haspa. Uli Gröhn singt un Inge Pusback list. Hier kümmt nich dat trutschige Platt to Gehöör mit Geschichten ut lang vergahn Tieden. Leest warrt niede Texte. De wiest uns, dat Plattdüütsch en lebennige Spraak is, bi de dat nich blots üm Schinkenkloppen geiht. All Facetten ut dat Leven köönt ok op platt vertellt warrn. De Geschichten sünd ut de „Vertell doch mal“-Böker, de Leder sünd Plattklassiker oder ut Uli Gröhn sien Fedder.

Fr., 22. März 2024, 19.00 Uhr, Hamburger Sparkasse, Eingangsbereich/Foyer, Hamburger Landstr. 36, 21465 Wentorf, Eintritt frei (Spenden erbeten)

Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Natur im Blick

Das Medium Fotografie befasst sich mit den Gegebenheiten der Welt. Sie nimmt in den Blick, was uns umgibt. Das Große wie das Kleine, detailliert oder in der weiten Perspektive. Die von Antje Ladiges-Specht kuratierte Frühjahrsausstellung stellt wie die Herbstausstellung im letzten Jahr die Natur in den Mittelpunkt. Doch handelt es sich nicht um eine Wiederholung des Gleichen: Die Fotoausstellung ändert die Wahrnehmung der Besucher. Die Thematik konfrontiert mit der Aktualität und Dringlichkeit.

Norddeutsche Künstlerinnen und Künstler geben uns einen Einblick in den kreativen Umgang mit der Kamera, in die kritische Auseinandersetzung mit dem Zustand der Umwelt, die wir ohne große Bedenken formen. Die Arbeiten verweisen uns auf die vielen Blickwinkel, die man einnehmen kann. Sie zeigen auf deutliche Spuren oder versteckte Zusammenhänge. Im besten Fall regen sie uns zu einem anderen praktischen Umgang mit der Natur an.

So., 10. März 2024, 11.30 Uhr Vernissage, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln, Eintritt frei

Die Ausstellung ist bis zum 7. April geöffnet.

Öffnungszeiten: samstags + sonntags 11.00 – 16.00 Uhr

Foto: A. Ladiges-Specht

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Stiftung Herzogtum Lauenburg

Stiftung erhält Bundesförderungfür das Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

Das Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ richtet sichan ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Ziel des bundesweiten Förderprogramms für Kultur, Beteiligung und Demokratie ist es, mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben das Zusammenleben in ländlichen Räumen zu fördern und durch Bürgerbeteiligung die Demokratie vor Ort zu stärken.

Bundesweit nehmen mehr als 93 Regionen an „Aller.Land“ teil. In Schleswig-Holstein werden neben der Stiftung Herzogtum Lauenburg als Projektträger für den Kreis Herzogtum Lauenburg Projektträger der Kreise Dithmarschen, Steinburg, Segeberg, Stormarn und Schleswig-Flensburg in einer ersten Phase gefördert.

Kulturministerin Karin Prien zeigte sich erfreut über die Zusagen und die damit verbundene Wertschätzung der Kultur im Land: „Wir freuen uns sehr über das große Interesse aus der schleswig-holsteinischen Kulturszene und darüber, dass wir sieben großartige Projektideen auf den Weg bringen und damit die ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins weiter stärken können.“

Stiftungs-Vizepräsidentin Barbara Kliesch freut sich sehr, dass die Stiftung mit ihrer Projektidee durch das Kulturministerium in der ersten Förderrunde bedacht wurde: „Wir werden jetzt mit Hochdruck daran arbeiten, die Idee mit Leben zu füllen, um auch bei der nächsten Förderphase dabei zu sein. Ein großes Dankeschön an die bisher Beteiligten des Programmes.“

Ausgewählt wurden die nominierten Projektträger in Schleswig-Holstein gemeinsam vom Kulturministerium und dem Ministerium für den ländlichen Raum (MLLEV). Dabei kam eine Bewertungsmatrix zum Einsatz, die sich eng an den Auswahlkriterien des Aller.Land-Programmbüro orientierte. Kriterien waren zum Beispiel: Eignung des Trägers, Qualität des geplanten Netzwerks, Qualität einer ersten Idee oder Strukturierung des Entwicklungsprozesses.

Auch Landrat Dr. Christoph Mager freut sich, dass der Kreis Herzogtum Lauenburg ausgewählt wurde: „Das von der Stiftung Herzogtum Lauenburg geplante Projekt bietet allen Kulturschaffenden im Kreis die große Chance, sich noch enger miteinander zu vernetzen und kulturelle Projekte gemeinsam zu initiieren, um die kulturelle Vielfalt in unserem Kreis für die Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch für die Gäste erlebbar zu machen.“

Die Projektträger erhalten in der Entwicklungsphase 2024 jeweils Fördergelder in Höhe von 40.000 Euro um tragfähige Konzepte für beteiligungsorientierte Kulturvorhaben zu entwickeln. 2025 werden aus den mehr als 93 Regionen bundesweit 30 Regionen für eine längerfristige Bundesförderung bis 2030 ausgewählt.

Die Projektidee der Stiftung Herzogtum Lauenburg basiert auf dem 2023 von der Stiftung initiierten Kulturdialog. Thema des Kulturdialogs war die „Kulturarbeit im Kreis Herzogtum Lauenburg“. Der Dialog wurde dezentral an verschiedenen Orten mit den Kulturverantwortlichen und Kulturakteuren der Region durchgeführt. Ganz im Sinne einer demokratischen Kulturarbeit waren auch Bürgerinnen und Bürger zu den fünf Beteiligungsworkshops überall im Kreis eingeladen.

Christa Mahl, Geschäftsführerin der Stiftung: „Konkret geht es bei der Projektidee um den Aufbau der Stiftung als einem kulturellen Ankerpunkt, der ein Zentrum der Beratung für Kultur- und Kreativschaffende sein soll, in dem alle Fragen zu Kultur und Kulturarbeit an einem zentralen Ort beantwortet werden können. Geplant ist eine Art Kulturbüro, das mit seinem Angebot und seinen Leistungen bei Bedarf alle regionalen Kulturakteur*innen und Kreativpiloten, Verwaltungen, Netzwerke, ländlichen Spielstätten und Dritte Orte, Vereine und Initiativen, Künstlerinnen und Künstler in deren konkreter Kultur- und Projektarbeit vor Ort unterstützt. Dieses Büro ist auch ein Ankerpunkt für Fördermittelberatung und Weiterbildung, für Workshops und Ideenkonferenzen, für Netzwerkarbeit und für kulturelle Veranstaltungen.“

Die Arbeit an dem in mehrere Phasen aufgeteilten Projekt startet bereits im Februar. Ende 2024 muss eine ausgearbeitete Projektidee für den nächsten Bewerbungsschritt für „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ vorliegen.

Foto Stadthauptmannshaus © Stiftung

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.