Kategorien
Jugend und Kultur

Der KulturSommer am Kanal 2023 sucht…

Junge Menschen aus Geesthacht und der Region im Alter von 16 bis 30 Jahren, die Lust haben, für das Projekt „Wallenstein“ von Friedrich Schiller auf der Bühne zu stehen, sind aufgerufen, sich zu melden.

Worum es geht: Junge Soldaten lagern auf einem Platz. Das Leben im Krieg, der Alltag des Grauens sind ihre Themen. In den Zelten des Lagers treffen sich die Offiziere und Politiker und verhandeln Strategien und Fragen der Macht.

Mit einem Ensemble junger SchauspielerInnen zeigen wir die Welt des Krieges, die nach Europa zurückgekehrt ist. Wir kontrastieren die gegenwärtigen Bilder des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine mit der Schönheit der Sprache Schillers, die das Menschheitsthema Krieg in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung nimmt.

Wir suchen engagierte Amateure, die mit den jungen Profis das Stück „Wallenstein“ aufführen. Für das Amateurensemble bietet das Projekt ein spannendes Theatertraining und eine spannende Zusammenarbeit mit den Profis. Der Regisseur Frank Düwel ist Dozent für Regie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Die Proben sind ab 9. Juni 2023 in Geesthacht. Premiere ist am 7. Juli 2023 in Geesthacht. Eine zweite Aufführung wird es am 8. Juli 2023 in Ratzeburg geben.

Kontakt: Frank Düwel, kultursommer@stiftung-herzogtum.de

oder Tel. +49 4041 46 96 11

Foto: Regisseur Frank Düwel © Marie Weinrich

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur Kultur

Unter Puppen – Live-Puppen-Comedyshow

Martin Reinl und Carsten Haffke schlüpfen in 2 Stunden in mehr als 40 verschiedene Rollen und präsentieren Puppencomedy vom Feinsten. Vergessen Sie den Alltag und kommen Sie mit in ein Paralleluniversum voller Flausch und Rausch! Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen des Fernsehpuppenspiels und werden Zeuge, wie jeden Abend eine nagelneue Show entsteht. Schließlich improvisieren die beiden Puppenspieler nach den Wünschen und Vorschlägen des Publikums.

Natürlich sind Fernseh-Hund Wiwaldi, Horst-Pferdinand, die schüchterne Assistentin Charming Traudl und der bissige Kakerlak ebenfalls mit an Bord. Mit etwas Glück findet sogar das Ehepaar Flönz aus Nippes den Weg ins Theater. Wenn Sie diesen Abend besuchen, wiehern sie am Ende genau so fröhlich wie ein altes Zirkuspferd.

Aber Vorsicht: Der Abend ist nicht immer jugendfrei. Es sind betrunkene Haifische und liebeshungrige Pitbulls anwesend!

Eine Kooperation mit der Tourist-Information Lauenburg/Elbe.

Tickets gibt es in der Tourist-Information, Tel. 04153-5909220 und online unter www.lauenburg-tourismus.de/Veranstaltungen

Sa., 03. Dezember 2022, 20.00 Uhr

Eintritt 22 € + VVK

Heinrich-Osterwold-Halle

Elbstraße 145a, 21481 Lauenburg

Foto: Danny Frede

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
KulturSommer am Kanal

Der Zauberberg – Eine Liegekur in 3 Kapiteln

Es ist die Zeit vor 1914. Hans Castorp wollte eigentlich nur auf einen dreiwöchigen Besuch ins Sanatorium nach Davos fahren. Daraus wird schließlich ein siebenjähriger Aufenthalt. Das Gefühl für Zeit mehr und mehr verlierend, verstrickt sich Hans in einem hochphilosophischen Gedankenknäuel: „Wenn ein Tag wie alle ist, so sind sie alle wie einer; und bei vollkommener Einförmigkeit würde das längste Leben als ganz kurz erlebt werden und unversehens verflogen sein.“ Die Katastrophe ist unaufhaltbar und Hans driftet in die Handlungsunfähigkeit ab. In „Der Zauberberg – Eine Liegekur in 3 Kapiteln“ führt Hans das Publikum auf einem szenischen Rundgang um das Sanatorium in Geesthacht. Die Zuschauer*innen begegnen weiteren Figuren aus Thomas Manns Roman und werden in Liegekuren dazu eingeladen, sich selbst in den vermeintlichen Stillstand zu begeben: Ein Klangteppich aus klassischer und elektronischer Musik unterstützt das Entgleiten in die vollkommene Zeitlosigkeit.

Mit Alexander Wolff, Bertram Bollow, Eser Duran, Jonathan Steinbiß, Jürgen Hoppe, Miloš Milovanović, René Hirschmann, Sophia Spitzenberg und Wolfgang Riehm.

Regie: Karina Häßlein / Ausstattung und Kostüm: Steve Oelmann / Dramaturgie: Janka Kenk / Musik: Lukas Kurz / Piano: Nasti Sokolova / Assistenz Regie: Viola Mignon Bierich / Produktionsleitung: Elli Neubert / Assistenz Produktionsleitung: Serafine Garbe.

Eintritt: 28 Euro / 22 Euro ermäßigt

16. Juli um 15:00, 15:30, 16;00, 17:30, 18:00, 18:30 Uhr

17. Juli um 14:00, 14:30, 15:00, 16:30, 17:00, 17:30 Uhr

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
KulturSommer am Kanal

Bismarck und sein Förster

Der theatrale Waldspaziergang „Bismarck und sein Förster“ in Friedrichsruh (09. und 10. Juli jeweils 14 und 16 Uhr) macht den Auftakt der vierten KuSo-Woche. Lauschen und lernen Sie beim fiktiven Spaziergang mit Wolfgang Häntsch als Bismarck und Mario Gremlich als Förster, die streitlustig aber vertraut durch den Sachsenwald wandeln und sich über historische Ereignisse unterhalten. Die Erzählungen und Gespräche geben politische und persönliche Einblicke in das Leben des bedeutenden Politikers und lassen erahnen, wie dieses zu Zeiten der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Mit seinem Förster bespricht er Waldpflege und große Politik, zum Beispiel die Vorbereitung seiner „Sozialistenrede“. Der historische Waldspaziergang startet am Parkplatz des Schmetterlingsgartens und wurde mit der Unterstützung der Otto-von-Bismarck-Stiftung und unter Fachberatung des Historikers Dr. Ulrich Lappenküpper liebevoll gestaltet.

Termine: Samstag und Sonntag jeweils um 14 und 16 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz am Schmetterlingsgarten in Friedrichsruh

(Eintritt: 22 Euro / 18 Euro ermäßigt, Vorverkauf: Stiftung Herzogtum Lauenburg, info@kultursommer-am-kanal.de, Tel.: 04542 87000)

www.kultursommer-am-kanal.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg