Kategorien
Kultur

„Dat heff ik sehn“ – De Welt vun Francisco Goya

De spaansche Moler Francisco Goya (1746 – 1828) hett uns in sien 82 Levensjohrn een grootet Wark achterlaaten: Dor gifft dat wunnerbor bunte Rokoko-Molerien, awers ook sien düsteren ‚Schwatten Billers‘.
Düsse Veelfalt speegelt een bewegtet Leven weer: Ünner de Indruck vun private un politische Katastrophen is ut em een opmerksome un sensible Beobachter vun sien Umgebung wurrn.
So hett Goya uns nich blots de dramatischen Tostände in’t Spaanien vun sien Tied wiest, sondern he föhrt uns ook jümmers sülms vör oogen: De Minsch as sensiblet Wesen un as wildet Beest.


Der Kunsthistoriker Dr. Hans Thomas Carstensen erzählt am 16. März um 19.30 Uhr unterhaltsam und auf Plattdeutsch, was es über den spanischen Maler Goya so alles zu wissen gibt.

In seinen 82 Lebensjahren (1746 – 1828) hat Goya ein so vielfältiges Werk hinterlassen wie sonst kein anderer Maler. Die Palette seines Schaffens reicht von den heiter verspielten Rokoko-Malereien bis hin zu den düsteren Endzeitvisionen der ‚Schwarzen Bilder’. Diese Vielfallt spiegelt wider, was für ein bewegtes Leben er lebte: Aus dem angepassten Hofkünstler, der die Ansprüche seiner Geldgeber bedient, wird unter dem Eindruck privater und politischer Katastrophen ein kritischer und sensibler Beobachter. Und doch ist Goya nie ein bloßer Chronist, der nur Zeitgeschehen abbildet. Ihm gelingt es, Charaktere und Tragödien allgemeingültig darzustellen. Francisco Goya entfaltet dabei ein schillerndes Panorama, das den Menschen als empfindsames Wesen und als reißende Bestie zeigt

Dr. Hans Thomas Carstensen stellt schon seit einigen Jahren mit viel Bildmaterialversehen, einflussreiche Künstler in niederdeutschen Vorträgen vor. Eine Kooperation mit dem Zentrum für Niederdeutsch in Holstein auf Initiative des Niederdeutsch-Beirats der Stiftung.

Donnerstag, 16. März 2023, 19.30 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Eintritt gegen Spende

Foto: Maya von Francisco Goya © Museo del Prado

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur auf Dorf-Tour

Gedichte, Geschichten und Lieder

Gedichte, Geschichten und Lieder

Heiteres und Besinnliches – echt „Merkwürdiges“ und Alltägliches aus eigener Feder präsentiert Peter Paulsen. Seine Vorliebe gilt Kindergeschichten und Alltagsbegebenheiten „zum Stirnrunzeln und Schmunzeln“. Peter Paulsen möchte mit seinen „achtersinnigen“ Darbietungen Menschen zum Nachdenken, aber auch zum Lachen bringen. Seine plattdeutschen Lieder werden gern von Jung und Alt mitgesungen.

Die Gemeinde Mechow veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat.

Sa., 20. August 2022, 15.00 Uhr

Eintritt frei, Spenden erbeten

Feuerwehrgemeinschaftshaus

Am Brink 1, 23909 Mechow

Foto: Peter Paulsen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Programm Stiftung Herzogtum Lauenburg

De Fischer un sien Fru – musikalische Mitmachlesung

Duvensee – Die Schauspielerin und Autorin Jutta Mackeprang (Schwarzenbek) hat das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm „Vom Fischer und seiner Frau“ zu einer musikalischen Mitmachlesung op Plattdüütsch für Kinder zwischen fünf und neun Jahren umgearbeitet. Die Märchenmatinee findet am Sonntag, 20. März um 11.00 Uhr in der Duvenseer Schmiede statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Die Gemeinde Duvensee kümmert sich um das leibliche Wohl der Zuschauer (Kinder sind frei).

2003 hat sich Jutta Mackeprang mit einer eigenen Musik- und Schauspielschule selbständig gemacht. Sie leitet das Sachsenwaldblasorchester Schwarzenbek und hält Lesungen auf Hoch- und Plattdeutsch.

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg auf Initiative des Niederdeutsch-Beirats der Stiftung.

Anmeldung unter ulrrei80@web.de ist erforderlich.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.