Kategorien
Jugend und Kultur

Der Kulturpass des Bundes ist da!

Alle 18-jährigen erhalten damit 200 € für Kulturangebote.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth über den KulturPass: „Wir wollen junge Menschen für die Vielfalt der Kultur in unserem Land begeistern.“

Der Kulturpass des Bundes ist seit dem 18.05. freigeschaltet. Er stellt allen Jugendlichen, die in Deutschland leben und im Jahr 2005 geboren, im Jahr 2023 also 18 Jahre alt werden, 200,00 € für Kultur zur Verfügung. Dieses Guthaben ist 24 Monate verfügbar. 

Der Kulturpass ist eine Einladung an rund 750.000 Jugendliche, die in Deutschland leben, in die Kultur einzutauchen. Er ist ein Signal für die Jugend und die Demokratie, denn – so Claudia Roth – „ohne Kultur bleibt auch die Demokratie stumm“. Das Besondere ist, dass es keine vorgefertigte Definition von Kultur gibt, ein Ticket für ein Rockkonzert kann genauso über die KulturPass-App gebucht werden, wie ein Besuch in einem Kunstmuseum. Es ist auch nicht vorgegeben, wie viel maximal für ein Kulturevent ausgegeben werden darf. Die einzige Einschränkung ist, dass es „live“ sein muss: der Besuch im Buchladen genauso wie der im Kino oder Theater oder der im Museum.  Ein Download bei Streaming-Anbietern oder der Kauf von Büchern über das Internet kann nicht über den KulturPass bezahlt werden.

Wie funktioniert der Kulturpass?

Der Kulturpass funktioniert wie ein virtueller Marktplatz. Die Jugendlichen ebenso wie Kulturanbietende können sich für den Kulturpass registrieren. Die Kulturanbietenden können auf dem virtuellen Marktplatz ihre Angebote platzieren und visualisieren – die Jugendlichen können mit ihren 200,00 € aus einer Vielzahl von Kulturangeboten wählen und sie buchen; die Kosten werden vom Kulturpass abgebucht und den Anbietenden erstattet.

Wie gehen die Jugendlichen vor, um den Kulturpass nutzen zu können?

Alle Jugendliche, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden – also alle, die im Jahr 2005 geboren sind -, können sich für den KulturPass registrieren. Die Registrierung wird durch das Online-Ausweis-Verfahren überprüft. Dann steht ein Budget in Höhe von 200 Euro zur Verfügung, das für alle Angebote des KulturPass‘ genutzt werden kann. Das sind beispielsweise Eintrittskarten für Konzerte, Theateraufführungen, Kinobesuche, Museumsbesuche oder Parks, sowie Bücher, Tonträger, Noten oder Musikinstrumente. Das gewünschte Angebot wird über die App reserviert und dann vor Ort abgeholt.

Und wie können Kultur-Anbietende den KulturPass für ihre Angebote nutzen?

Seit dem 18.05. können sich Kulturanbietende als Anbietende für den Kulturpass anmelden. Kulturanbietende können sich auf der KulturPass-Plattform registrieren und ihre Veranstaltungen sowie Kulturprodukte dort zur Verfügung stellen. Für die Registrierung wird lediglich ein ELSTER-Zertifikat benötigt. Damit verifizieren sich die Anbietenden für die Vermittlung ihrer Angebote auf dem virtuellen Marktplatz. Die Kosten für die in Anspruch genommenen Angebote werden im Nachhinein erstattet.

Genauere Erklärungen, wie Sie sich als Kulturanbietende anmelden können, finden Sie im Anhang oder unter www.kulturpass.de

Darüber hinaus werden noch verschiedene Informationen zum Kulturpass und seiner Nutzung bzw. Bewerbung angeboten, bei denen Sie sich über die Links direkt anmelden können.

Veranstaltung „Einführung in den KulturPass“ am 31. Mai 2023 um 14 Uhr und 01. Juni 2023 um 10 Uhr: https://www.kulturpass.de/veranstaltungen-anmeldungen

Veranstaltung „Fragen und Antworten zur Nutzung des Digitalen Marktplatzes“ am 01. Juni 2023 um 14 Uhr: https://www.kulturpass.de/veranstaltungen-anmeldungen-4

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur

Pegasus Open Air 2023 – Abschied

Es war wahrscheinlich die letzte Ausgabe des Pegasus Open Air die am vergangenen Samstag mit circa 350 Besucher*innen erfolgreich über die Bühne ging.

„Wir hatten einen reibungslosen Ablauf, fantastisches Wetter und hervorragende Bands. Wir hätten uns natürlich über eine höhere Anzahl an Gästen gefreut, können aber trotzdem positiv auf das Wochenende zurückblicken“, so Moritz Flint, Pressesprecher des Pegasus Open Air.

Wie es mit dem beliebten Möllner Jugendfestival weitergeht, steht aktuell noch in den Sternen. „Wir schauen mit einem weinenden und einem lachenden Auge auf die vergangenen Jahre zurück. Es war eine große Herausforderung für uns, Jugendkultur nach Mölln und in den Kreis zu bringen, welche wir trotz Rückschlägen, wie dem Weggang aus dem Kurpark, gemeistert haben. Umso trauriger ist es, dass sich bisher keine Nachfolge für das Orga-Team finden konnte“, stellt Dennis Stölmacker, einer der Organisatoren des Open Air fest.

Die Gruppe Jugendlicher bedankt sich bei allen Helfer*innen, der Stiftung Herzogtum Lauenburg, insbesondere Christa Mahl, Andrea Koop und Klaus Schlie, dem Team der Jugendherberge, dem JUZ-Mölln und allen weiteren Akteuren, die dem Pegasus bei der Realisierung helfen konnten. Ein herausragender Dank gilt Axel Michaelis, welcher im Rahmen seiner damaligen Tätigkeit als Streetworker der Stadt Mölln das Festival mit ins Leben gerufen hat.

Foto Beschreibung: Die Band Noa Lone aus Bad Oldesloe als Headliner des Pegasus Open Air 2023© Jonas Holthusen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur Stiftung Herzogtum Lauenburg

Konzert des LandesJugendOrchesters in Lütau großer Erfolg

Das Frühjahrskonzert des LandesJugendOrchesters Schleswig-Holstein, das traditionell gemeinsam von der Stiftung Herzogtum Lauenburg und dem Landesmusikrat in unserem Kreis stattfindet, war ein großer Erfolg.

Die besten Orchestermusikerinnen und -musiker im Jugendalter unseres Bundeslandes spielten Werke von Jean Sibelius, Launy Grøndahl und die Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 von Johannes Brahms unter der Leitung von Sergi Roca Bru aus Kiel.

Die Zuhörer in der voll besetzten Kirche St. Dionys und St. Jakobus in Lütau waren begeistert und spendeten den jungen Nachwuchstalenten minutenlang Beifall.

Besonders imposant war die Interpretation der Soloposaunistin Anna-Catharina Strehmel bei Grøndahls Posaunenkonzert von 1924, das die Zuhörer begeisterte.

Die Lütauer Kirche ist ein bemerkenswertes Gotteshaus, das wegen der Größe und der außerordentlichen Akustik auch hervorragend für Konzerte geeignet ist.

Stiftungspräsident Klaus Schlie begrüßte das LandesJugendOrchester und dankte der Kirchengemeinde Lütau und insbesondere Frau Pastorin Lembcke-Oberem für das Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung des Konzerts.

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur

Der KulturSommer am Kanal 2023 sucht…

Junge Menschen aus Geesthacht und der Region im Alter von 16 bis 30 Jahren, die Lust haben, für das Projekt „Wallenstein“ von Friedrich Schiller auf der Bühne zu stehen, sind aufgerufen, sich zu melden.

Worum es geht: Junge Soldaten lagern auf einem Platz. Das Leben im Krieg, der Alltag des Grauens sind ihre Themen. In den Zelten des Lagers treffen sich die Offiziere und Politiker und verhandeln Strategien und Fragen der Macht.

Mit einem Ensemble junger SchauspielerInnen zeigen wir die Welt des Krieges, die nach Europa zurückgekehrt ist. Wir kontrastieren die gegenwärtigen Bilder des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine mit der Schönheit der Sprache Schillers, die das Menschheitsthema Krieg in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung nimmt.

Wir suchen engagierte Amateure, die mit den jungen Profis das Stück „Wallenstein“ aufführen. Für das Amateurensemble bietet das Projekt ein spannendes Theatertraining und eine spannende Zusammenarbeit mit den Profis. Der Regisseur Frank Düwel ist Dozent für Regie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Die Proben sind ab 9. Juni 2023 in Geesthacht. Premiere ist am 7. Juli 2023 in Geesthacht. Eine zweite Aufführung wird es am 8. Juli 2023 in Ratzeburg geben.

Kontakt: Frank Düwel, kultursommer@stiftung-herzogtum.de

oder Tel. +49 4041 46 96 11

Foto: Regisseur Frank Düwel © Marie Weinrich

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur

Frühlingskonzert des LandesJugendOrchesters

Das LandesJugendOrchester (LJO) Schleswig-Holstein ist, in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg, am 22. April um 19.00 Uhr zu Gast in der Kirche St. Dionys und St. Jakobus in Lütau. Im LJO Schleswig-Holstein treffen sich zweimal jährlich die besten Nachwuchsinstrumentalisten des Landes zu mehrtägigen Arbeitsphasen. Die jungen Musiker sammeln dort unter nahezu professionellen Bedingungen Orchestererfahrung und lernen große Orchesterliteratur kennen. Träger des Orchesters ist der Landesmusikrat Schleswig-Holstein e.V.

Unter der Leitung von Sergi Roca Bru, Kapellmeister am Theater Kiel, erarbeiten die Jugendlichen in ihrer Frühjahrsarbeitsphase die Karelia-Suite op. 11 von Jean Sibelius, eines von Sibelius frühesten, aber populärsten Werken. Sibelius stellte es aus Stücken zusammen, die er für einen patriotischen Studenten-Festumzug in Wyborg/Karelien komponierte.

Danach demonstriert Ann-Catherina Strehmel in Launy Grøndahls Posaunenkonzert eindrucksvoll die Möglichkeiten dieses Instruments. Changierend zwischen spätromantischem Duktus und neoklassizistischer Stilistik gehört Grøndahls Posaunenkonzert heute zum Standardrepertoire für dieses Instrument.

In der zweiten Konzerthälfte erklingt dann die Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 von Johannes Brahms, mit der dieser einen seiner größten Triumphe erfuhr.

Erleben Sie die Ergebnisse dieser 77. Arbeitsphase des LJO und lassen Sie sich von der Begeisterung und dem Elan der begabten Jugendlichen anstecken.

Sa., 22. April 2023, 19.00 Uhr, Eintritt frei (Spenden erbeten)

Kirche St. Dionys und St. Jakobus, Redderallee 1, 21483 Lütau

Fotos: Landesmusikrat SH

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur

Pegasus Open Air

Es ist soweit: Die Frist der Bandbewerbungen für das Pegasus Open Air 2023 ist beendet.

An dieser Stelle möchten wir uns als Orga-Team schon bei allen Künstler:innen bedanken, welche daran teilgenommen haben.

Ab sofort beginnen wir mit der Auswertung der Bewerbungen, welche durch die hohe Anzahl einige Wochen in Anspruch nehmen wird.

Im Anschluss freuen wir uns schon sehr darauf, das diesjährige Lineup bekannt zu geben!

Stay tuned…

#pegasusopenair #festival #bands #lineup #punk #metal #rock #mölln

Foto © Hinz&Lens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur Kultur

Unter Puppen – Live-Puppen-Comedyshow

Martin Reinl und Carsten Haffke schlüpfen in 2 Stunden in mehr als 40 verschiedene Rollen und präsentieren Puppencomedy vom Feinsten. Vergessen Sie den Alltag und kommen Sie mit in ein Paralleluniversum voller Flausch und Rausch! Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen des Fernsehpuppenspiels und werden Zeuge, wie jeden Abend eine nagelneue Show entsteht. Schließlich improvisieren die beiden Puppenspieler nach den Wünschen und Vorschlägen des Publikums.

Natürlich sind Fernseh-Hund Wiwaldi, Horst-Pferdinand, die schüchterne Assistentin Charming Traudl und der bissige Kakerlak ebenfalls mit an Bord. Mit etwas Glück findet sogar das Ehepaar Flönz aus Nippes den Weg ins Theater. Wenn Sie diesen Abend besuchen, wiehern sie am Ende genau so fröhlich wie ein altes Zirkuspferd.

Aber Vorsicht: Der Abend ist nicht immer jugendfrei. Es sind betrunkene Haifische und liebeshungrige Pitbulls anwesend!

Eine Kooperation mit der Tourist-Information Lauenburg/Elbe.

Tickets gibt es in der Tourist-Information, Tel. 04153-5909220 und online unter www.lauenburg-tourismus.de/Veranstaltungen

Sa., 03. Dezember 2022, 20.00 Uhr

Eintritt 22 € + VVK

Heinrich-Osterwold-Halle

Elbstraße 145a, 21481 Lauenburg

Foto: Danny Frede

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur Stiftung Herzogtum Lauenburg

Das Pegasus Open Air Festival 2022

Das „Pegasus Open Air Festival“ am Ziegelsee mit Livemusik, Bühnenprogramm, Interviews, Kunst, Literatur und einem ganzen Tag voller besonderer Festivalatmosphäre wird am 10. September 2022 auf dem Festivalgelände am Ziegelsee stattfinden.

Nach einer pandemiebedingten Verschiebung der fünften Auflage soll das Festival in einer Zeit voller Veränderungen und Entbehrungen ein Stück der Musikkultur zurückbringen.

Die Kultur-Community als Jugendbeirat der Stiftung präsentiert zusammen mit der Pegasus-Crew und vielen ehrenamtlichen Helfern die fünfte Episode des familienfreundlichen Festivaltages „Pegasus“. Auch mit einem angepassten Konzept versprechen die mitten im Grünen gelegene Veranstaltungsfläche direkt an der Möllner Jugendherberge und das Bühnenprogramm mit einem Spektrum aus junger Musik, aktueller Kunst und Literatur eine abwechslungsreiche Unterhaltung.

Neben leisen und gefühlvollen Singer-Songwriter-Momenten und Slam-Atmosphäre am Nachmittag dürfen sich die Besucher auch auf Gitarren- und Rockklänge und großes Entertainment freuen.

Das „Album der Woche“ sowie „Viva con Agua“ und weitere Partner bereichern das Festival. Als Teil des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ und in Kooperation mit dem städtischen Jugendzentrum „Takt Los“ wird die regionale Livemusikkultur gefördert und Ort für Begegnungen geschaffen.

Das Pegasus-Open-Air Festival wird von regionalen Unternehmen und Partnern unterstützt und ist als einzigartiges, von Jugendlichen veranstaltetes Festival eines der Highlights des Konzertjahres 2022.        

                                                 
Für weitere und aktuelle Informationen besuchen Sie die Kultur-Community unter www.pegasus-open-air.de oder www.facebook.com/pegasusopenair.

Foto: Hanna Lohf

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.