Netzwerke, Gesprächskreise, Beiräte

Dienstleister, Veranstalter, Impulsgeber – wenn es um die Kultur und Kulturförderung geht, mischt die Stiftung Herzogtum Lauenburg auf allen erdenklichen Feldern mit. Dementsprechend vielfältig sind die Netzwerke, die im Laufe der Zeit entstanden sind und immer wieder entstehen. Die Stiftung freut sich stets über neue Kontakte und damit über Anstöße für Neues.

Aktuell arbeitet die Stiftung mit dem Regionalen Schul- und Jugend-Theaternetzwerk zusammen. Ansprechpartner ist hier Jörg-Rüdiger Geschke.

Den kurzen Draht zur Jugend ermöglicht das Netzwerk Jugendkultur, auch Kultur-Community genannt. Dieser Gruppe gehören 40 junge Menschen an. Ansprechpartner ist Florian Klein.

Unverzichtbar für die Identität einer Region sind ihre Museen. Sie bilden das kulturelle Gedächtnis ab. Die Stiftung hat als Kulturknotenpunkt deshalb zusammen mit dem Projekt „Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein“ das regionale Museumsnetzwerk gegründet. Ziel ist es, die kleinen Museen im Kreis Stormarn und Kreis Herzogtum Lauenburg stärker ins Rampenlicht zu rücken.

Weitere Zusammenschlüsse sind die Gesprächskreise für Literatur, für Musik und Theater sowie für Bildende Kunst. Alle drei kommen regelmäßig im Stadthauptmannshof zusammen. Diese Treffen sind stets offen für Interessierte. Mit ihren Ideen stoßen die Vertreter der Gesprächskreise immer wieder neue Events und Aktionen an oder helfen bei der Weitentwicklung bestehender Veranstaltungsformate.

Da sich die Stiftung die Förderung des Niederdeutschen auf die Fahnen geschrieben hat, gibt es mit dem Niederdeutsch-Beirat ein Gremium, das sich ausschließlich dieser Aufgabe widmet. Sprecher ist Thorsten Börnsen (Tel. 04542-9082985, t.boernsen@niederdeutschzentrum.de). Börnsen ist Leiter des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein, das seinen Sitz im Stadthauptmannshof hat.

Höhepunkt der vom Niederdeutsch-Beirat initiierten Veranstaltungen und Aktionen ist das jährliche Autorentreffen, zu dem niederdeutsche Schriftsteller aus ganz Deutschland anreisen.