Kategorien
Kultur auf Dorf-Tour

Folk mit Herz

Am 24. Februar ist es endlich wieder so weit. Lorenz Stellmacher spielt nordisch, keltisch, internationale Musik vom hohen Norden über Westeuropa bis zum Balkan. Der Multiinstrumentalist Stellmacher liebt die Schönheit und Vielfalt der Folkmusik.

Dabei ist für reichlich Abwechslung gesorgt, denn es geht nicht nur folkig zu. Manchmal wirkt es mittelalterlich oder dem Barock entlehnt, mal klassisch oder romantisch, dann wieder rockig oder an Pop erinnernd. Auch melancholische Brautmärsche und Walzer fehlen nicht. Lassen Sie sich überraschen!

»Hauptsache ist, dass die Musik Herz und Seele hat.« Er bringt sie auf dem Klavier, dem Akkordeon, der Nyckelharpa – der traditionellen schwedischen Schlüsselfidel – und dem Dudey – einem kleinen leisen Dudelsack – zum Klingen.

Die Gemeinde Dahmker veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung im Rahmen der Reihe »Kultur auf Dorf-Tour«, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat.

Fr., 24. Februar 2023, 19.30 Uhr, Eintritt frei, Spenden erbeten

Gemeindehaus »Dikhus«, Eichenweg 4, 22946 Dahmker

Foto © Kulisse 1- Stellmacher

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur auf Dorf-Tour

„Frühlingsgefühle und andere Dinge“

Am 18. März laden die  ARTgenossen mit ihrem A-capella-Gesang zu: „Frühlingsgefühle und andere Dinge“ ein.

Der dunkle norddeutsche Winter geht zu Ende, die Tage werden länger, der Frühling nimmt langsam fahrt auf – Grund genug, um ihn musikalisch aufs Korn zu nehmen. Die ARTgenossen wollen genau dies an diesem Abend tun: Lieder über den Frühling, die Liebe – ihre Schönheiten, Komplikationen, aber auch ihr Scheitern singen.  Da zum Scheitern einer Liebe auch die einfachen und komplizierten Dinge des Alltagslebens führen können, werden diese gleich mit in das Repertoire aufgenommen.  Es erwartet sie ein stilistisch vielfältiger und immer mit einem Augenzwinkern verbundene Blick auf das Leben in den die vier Sänger einen Einblick geben.

Klassiker der Comedian Harmonists, Vokalarrangements von Beatles-Hits, romantische Lieder, englische Madrigale aus der Renaissance, aktueller Vokalpop – es gibt kaum eine musikalische Stilrichtung, die im Repertoire des Vokalensembles ARTgenossen nicht auftaucht. Die ARTgenossen kommen aus Mölln, Ratzeburg und Behlendorf im Kreis Herzogtum Lauenburg. Ein Konzert mit ihnen bedeutet stets einen Streifzug durch die Musikgeschichte, ein Wechselspiel zwischen Unterhaltsam-Humorvollem und Anspruchsvoll-Ernsthaftem, alles unterlegt mit kleinen Geschichten, die sich durch das Programm ziehen.

Die ARTgenossen singen seit 2009, und sie haben mit ihren Auftritten schon manchem Publikum ein nachhaltiges Erlebnis beschert.

Die ARTgenossen sind Jens Pechel, Joachim Thiel (beide Tenor), Lenard Filsinger (Bariton) und Kai Wilke (Bass).

Am 18. März 2023, 19:00 Uhr im Gemeindehaus Groß Sarau, Klempauer Straße 3-7. 23627 Groß Sarau. Eintritt gegen Spende. 

Eine Veranstaltung im Rahmen von „Kultur auf Dorf-Tour“.

Foto: Artgenossen © Pauline Ledeboer

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur

Groupa und Lena Willemark

Groupas musikalische Handschrift ist unverwechselbar. Zweifellos sind sie wahre Meister ihres Genres: Seit 1981 ist die schwedische Band Wegbereiter des progressiven nordischen Folks.

Mit ihrer charakteristischen Mischung aus alten Melodien, freier Improvisation, neuen Kompositionen und innovativer, fantasievoller Instrumentierung erforschen sie neue musikalische Dimensionen. 2021 feierte Groupa ihr 40-jährige Bestehen. Zu diesem Jubiläum tritt Groupa zusammen mit der charismatischen Sängerin und Violinistin Lena Willemark auf. Gemeinsam stehen sie nicht zum ersten Mal auf der Bühne, aber zum ersten Mal gemeinsam in Mölln. Aus ihrem Album Månskratt, das mit dem schwedischen Grammy prämiert wurde, werden sie gemeinsam Klassiker ihres Reperoires, neue Kompositionen und Arrangements spielen.

Eine Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste.

Reservierung unter info@folksfest-moelln.de

oder Tel. 04542 / 870 00.

Sa., 18. Februar 2023, 19.30 Uhr, Eintritt 20 €

Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Mehr Infos unter: http:/groupa.se

https://www.lenawillemark.com

Groupa und Lena Willemark ©groupa_magasinet_foto-ola_höglund

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur

Adventskonzert

„West of Eden“ sorgten für poppig-keltische Adventsstimmung im ausverkauften Festsaal des Medaillongebäudes.

Mit großem Line-Up erklangen traditionelle Melodien zum Mitsingen wie „Deck the Hall“, viele winterliche Eigenkompositionen und Hits wie als Zugabe  „Fairytale of New York“ von den Pogues.

Alles vor dem Hintergrund der noch laufenden Kunstausstellung: Novemberkunst trifft Adventsmusik! Möglich wurde das aufwendige Konzert der sechs schwedischen Musiker durch die Zusammenarbeit des Möllner Folkclub mit dem Verein Miteinander Leben und der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Konzertfoto © Jörg-Rüdiger Geschke

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur Kultur

Unter Puppen – Live-Puppen-Comedyshow

Martin Reinl und Carsten Haffke schlüpfen in 2 Stunden in mehr als 40 verschiedene Rollen und präsentieren Puppencomedy vom Feinsten. Vergessen Sie den Alltag und kommen Sie mit in ein Paralleluniversum voller Flausch und Rausch! Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen des Fernsehpuppenspiels und werden Zeuge, wie jeden Abend eine nagelneue Show entsteht. Schließlich improvisieren die beiden Puppenspieler nach den Wünschen und Vorschlägen des Publikums.

Natürlich sind Fernseh-Hund Wiwaldi, Horst-Pferdinand, die schüchterne Assistentin Charming Traudl und der bissige Kakerlak ebenfalls mit an Bord. Mit etwas Glück findet sogar das Ehepaar Flönz aus Nippes den Weg ins Theater. Wenn Sie diesen Abend besuchen, wiehern sie am Ende genau so fröhlich wie ein altes Zirkuspferd.

Aber Vorsicht: Der Abend ist nicht immer jugendfrei. Es sind betrunkene Haifische und liebeshungrige Pitbulls anwesend!

Eine Kooperation mit der Tourist-Information Lauenburg/Elbe.

Tickets gibt es in der Tourist-Information, Tel. 04153-5909220 und online unter www.lauenburg-tourismus.de/Veranstaltungen

Sa., 03. Dezember 2022, 20.00 Uhr

Eintritt 22 € + VVK

Heinrich-Osterwold-Halle

Elbstraße 145a, 21481 Lauenburg

Foto: Danny Frede

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur

Celtic Christmas – West of Eden

West of Eden ist eine schwedische Folk-Rock-Band mit einem sehr eigenen Sound irgendwo zwischen Folk von den britischen Inseln und Singer/Songwriter-Musik. 
Seit Jahren sind sie international mit großem Erfolg auf Tour. Großartige instrumentale Virtuosität gepaart mit der besonderen Stimme der Sängerin Jenny Schaub prägen ihren Sound. Geboren in Schweden und keltisch im Herzen – dieses Motto trifft auch auf ihre alljährliche Adventstour zu, mit der sie nun nach Mölln kommen und ihre brandneue Weihnachts-CD vorstellen werden.
Sie haben bislang 10 CDs veröffentlicht. Zu den Höhepunkten ihrer Bandgeschichte zählt auch die Zusammenarbeit mit klassischen Musikern des Schwedischen Nationalorchesters.
Wer beim letzten Konzert im Frühjahr 2019 dabei war, wird sich nun dieses besondere Konzert mit nordeuropäisch-keltischen Weihnachtsklängen nicht entgehen lassen!

Eine Kooperation mit dem Folkclub Mölln und dem Förderverein Möllner Folksfeste.

Reservierung ist möglich unter info@folkclubmoelln.de oder Tel. 04542/822472.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sa., 03. Dezember 2022, 19.30 Uhr

Eintritt 20 Euro, FC-Mitglieder 12 Euro

Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Foto: Kristin Lidell

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur

WAS SIND WIR? WO WOLLEN WIR HIN?


WAS SIND WIR? WO WOLLEN WIR HIN? – Nach diesem Motto zeigen Künstlerinnen und Künstler des Lauenburgischen Kunstvereins Werke, die mit Fantasie das künstlerische Schaffen in Stellung bringen, um ein Stück Zuversicht in diesen ungewöhnlichen Zeiten herbeizuzaubern.

„Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht.“ Mit diesem Zitat des Schoah-Überlebenden Max Mannheimer haben der Verein Miteinander Leben und die Stadt Mölln das Netzwerk von Tatorten rassistischer Gewalt 2021 ins Leben gerufen. Unsere Ausstellung soll mit Mitteln der Kunst dieses Zitat reflektieren. Was sind wir? Wo wollen wir hin?

Ausstellung mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus den Orten des Netzwerks „Tatorte rassistischer Gewalt in der Bundesrepublik.“

Vernissage am Samstag, 12. November um 15.00 Uhr

Die Ausstellung ist bis zum 4. Dezember geöffnet.

Die Öffnungszeiten: freitags bis sonntags von 11 – 16 Uhr.

Medaillonhaus der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Teilnehmende Künstler*innen: Siegfried Bausch, Claudia Bormann, Sabine Fink, Horst Grünwald, Berit Kröner, Christiane Leptien, Sabine Mund-Schmidt. Ergebnisse der Jugendprojekte: Gemeinschaftsschule Mölln (Betreuung durch Eva Ammermann), Marion-Dönhoff-Gymnasium – Schule ohne Rassismus (Betreuung durch Claudia Bormann)

Hauptstraße 150

23879 Mölln

http://www.lkvrz.de

http://www.stiftung-herzogtum.de

Foto: Plakat der Ausstellung des Lauenburgischen Kunstvereins

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kulturpreis

Kulturpreis geht an den Lauenburgischen Kunstverein

Als diesjährige Kulturpreisträger 2022 der Stiftung Herzogtum Lauenburg wurde der Lauenburgische Kunstverein im Stadthauptmannshof ausgezeichnet.

Bei einer kurzweiligen Preisverleihung wurden nicht nur mehrere Preisträger feierlich ausgezeichnet, sondern auch Weggefährten der Stiftung geehrt.

Anlass war die Verleihung des Kulturpreis 2022 der Stiftung. Mit ihm werden alle zwei Jahre Einzelkünstlerinnen oder Einzelkünstler, Gruppen oder Institutionen ausgezeichnet, die sich um die Kulturentwicklung in der Region verdient gemacht haben. In diesem Jahr wurde der Lauenburgische Kunstverein mit dem Kulturpreis ausgezeichnet und für sein Engagement gewürdigt.

Der Lauenburgische Kunstverein, 1984 gegründet, organisiert Ausstellungen, Vorträge und künstlerische Veranstaltungen. In der fünf Jahre später eingerichteten Möllner Artothek können sich Bürger seit 1989, analog zu einer Bibliothek, Kunstwerke für eine bestimmte Zeit ausleihen. Laudator Dr. Klaus Rave, Vorsitzender des 1843 in Kiel gegründeten Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins, betonte die Wichtigkeit des Lauenburgischen Kunstvereins als Ort der Gemeinschaft: Denn diese „Vereinskultur schafft jene Sinnlichkeit, die das Wesen von Kunst und Kultur ausmacht. Das Miteinander gewinnt immer mehr an Bedeutung in dieser individualisierten, ja zunehmend narzisstischen Welt der Selfies und Posts. Kunstvereine standen und stehen für Inklusivität, nicht für rückwärts gewandte Exklusivität, sie verschließen sich nicht, sondern bleiben aufgeschlossen für Neues.“ Stellvertretend für den Kunstverein nahm Dr. William Boehart als Vorsitzender des Lauenburgischen Kunstvereins den Kulturpreis von Präsident Klaus Schlie entgegen. 

Aus sechs Vorschlägen hatte sich die fünfköpfige Jury für die Preisträger entschieden. In diesem Jahr setzte sich die Jury aus Andrea Koop als Jury-Vorsitzende, Jörg-Rüdiger Geschke als Kreisfachberater Kulturelle Bildung und Stiftungsvorstand, der Bildenden Künstlerin Christiane Leptien aus dem Südkreis, dem im Südkreis lebenden Cellisten und Vorsitzenden des Vereins „Da capo talento“ Martin von Hopffgarten und Florian Klein von der Kulturcommunity zusammen.

Gleichzeitig mit diesem Hauptpreis wurde auch der „Förderpreis für Jugend und Kultur“ vergeben. Die Jury würdigte das Theaterprojekt „Back on Stage“, ein vom Kreis, dem Berufsbildungszentrum Mölln, der Stadt Mölln sowie von der Stiftung getragenen Theaterprojekt, das aus mehreren Teilen besteht. Über 50 Jugendliche hatten sich auch in den schwierigen Coronazeiten nicht davon abhalten lassen, künstlerische Initiative zu zeigen und ihre Kreativität in der Theaterarbeit weiterzuentwickeln.

Mit Kreativität und Engagement ließe sich auch die Tutorenschaft von Prof. Dr. Joachim Reichstein beschreiben, des ehemaligen schleswig-holsteinischen Landesarchäologen. Seit Gründung der Lauenburgischen Akademie 1986 ist er als Tutor tätig. Prof. Dr. Reichstein bedankte sich in einem unterhaltsamen Rückblick auf seine Tätigkeit mit den abschließenden Worten: „Die Schnauze immer im Dreck – doch im Auge den Glanz der Geschichte.“ Stiftungspräsident Klaus Schlie dankte Prof. Reichstein für seine jahrzehntelange Unterstützung mit den anerkennenden Worten für dessen Lebensleistung: „Prof. Reichstein hat nicht nur die die regionale Wissenschaft in Schleswig-Holstein vorangebracht. Er hat auch in zahllosen Vorträgen sein Wissen der breiten Öffentlichkeit kurzweilig zugänglich gemacht.“

Gleichzeitig ergriff der Präsident die Gelegenheit, sich bei Wolfgang Engelmann zu bedanken, der nach elf gemeinsamen Vorstandsjahren aus Altersgründen das Amt des Vizepräsidenten niedergelegt hatte. Klaus Schlie: „Deine Besonnenheit, lieber Wolfgang, hat meine Entscheidungsfreude mitunter gebremst, was der Stiftung aber nicht geschadet hat.“ Kreispräsident Meinhard Füllner hob in seiner Rede die ideale Kombination von Schlie und Engelmann als Doppelspitze der Stiftung hervor. Neben Engelmann wurde auch die ehemalige Geschäftsführerin Andrea Koop verabschiedet, die mit viel Know-How und Umsicht die Stiftung sieben Jahre lang leitete und sie erfolgreich durch die letzten zwei schweren Corona-Jahre führte.

Musikalisch wurde die Festveranstaltung durch Uwe Rasmussen abgerundet, der gleich mehrere musikalische Werke als Uraufführungen auf dem Klavier erklingen ließ.

Foto: Kulturpreisverleihung 2022 © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur Programm Stiftung Herzogtum Lauenburg

Künstler und Mensch

Die Reihe der Talks mit Künstlern wird auch 2022 fortgesetzt. Doch statt drei Künstler*innen verschiedener Genres wird es „nur“ einen Überraschungsgast geben. Er (oder sie) allerdings ist seit vielen Jahren sowohl allein als auch in einem Ensemble unterwegs. Er (oder sie) wird uns eine Kostprobe seines/ihres Schaffens zeigen.

Anschließend geht es im Talk mit Lorenz Stellmacher (Foto) um die Beweggründe hinter der gezeigten Kunst. Und natürlich noch um viel mehr. Lassen Sie sich überraschen!


Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00 ist erwünscht.

Fr., 07. Oktober 2022, 19.30 Uhr

Eintritt frei, Spende erbeten

Stadthauptmannshof

Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Foto: Antje Berodt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur Stiftung Herzogtum Lauenburg

Deutschfolk – Das Volksliedrevival in der BRDDR

In den 1970er Jahren ließ sich die Jugend in beiden deutschen Staaten von den lebensfrohen Sauf-, Rauf- und Protestliedern aus Irland anstecken und griff selbst wieder zu vergilbten Liederbüchern, um alte deutsche Lieder zu singen. Diese Nischenmusik war ein Gegenentwurf zum kommerziellen bzw. ideologisch verordneten Kulturbetrieb. Die Grundhaltungen waren gleich: anti-bürgerlich, oppositionell, friedensbewegt, sozial, gegen Atomkraft, für die Emanzipation, alternativ. Die konkreten Ausprägungen in Ost und West aber hatten Unterschiede. Als „Deutschfolk“ ging das Phänomen in die Kulturgeschichte ein.

Der renommierte Radioredakteur Bernhard Hanneken, einmalige Kenner der Szene und künstlerische Leiter des Rudolstadt-Festivals stellt in seinem Buch „Deutschfolk – Das Volksliedrevival in der BRDDR“ den historischen Verlauf umfassend dar. Dabei geht er auf die soziokulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen ein und beschreibt den Hintergrund von Musikern und Publikum.

Das Gespräch findet passend am Tag der Deutschen Einheit statt und wird von Lorenz Stellmacher moderiert. Neben ihm und Bernhard Hanneken ist Jörg-Rüdiger Geschke – u.a. langjähriger Vorsitzender der LAG Folk Schleswig-Holstein – am Gespräch beteiligt. Passend zum Thema gibt es Live-Musikbeispiele von Jörg-R. Geschke und dem Trio Saitenbalg.

Eine Kooperation zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Folkclub Mölln und dem Grenzhus Schlagsdorf.

Eine Reservierung ist erforderlich unter info@folkclubmoelln.de oder Tel. 04542/822472.

Mo., 03. Oktober 2022, 19.30 Uhr

Eintritt 10 Euro, FC-Mitglieder kostenlos

Stadthauptmannshof

Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Foto: Hannecken

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur Programm

Handlungsspielräume frühneuzeitlicher Fürstinnen

Die Biografien der Fürstinnen, die auf dem Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins lebten und wirkten, und deren Handeln vor dem Hintergrund des besonderen europäischen Zuschnitts ihrer Dynastien, fanden in den letzten fünf Jahren eine erhöhte Aufmerksamkeit in der Forschung.

Die Referentin zeigt in ihrem Vortrag die verschiedenen Rollen, die Handlungsspielräume und die Einflussmöglichkeiten einzelner regionaler Fürstinnen der Vormoderne auf, wodurch das Bild der Frauen, die oftmals nur als rein dynastische Heiratsobjekte begriffen werden, ausdifferenziert werden kann.

Das Publikum erfährt mehr über das Agieren der Frauen auf politischem, sozialem und kulturellem Gebiet und in Hinblick auf ihre aktive Mitgliedschaft in einem interdynastischen Handlungs- und Kommunikationsraum und erhält einen Überblick über die Formen ihrer Herrschaftsteilhabe zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung. 

An den Vortrag schließt sich eine Gesprächsrunde an, in der die Referentin mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Geesthacht (Anja Nowatzky) und Schwarzenbek (Petra Michalski) den Fragen nachgeht, in wieweit sich Handlungsspielräume geändert haben und welche Beziehungen zwischen historischen und heutigen Handlungsspielräumen möglicherweise gezogen werden können.

Moderation: Dr. Julia Dombrowski (Stadt- und Kulturmanagerin der Stadt Geesthacht).

Im Anschluss an die Veranstaltung wird zu einem Austausch bei einem kleinen Snack und Getränken eingeladen.

Anmeldung ist aufgrund begrenzter Platzzahl unter info@stiftung-herzogtum.de bis zum 11.9. ist erforderlich.

Do., 15. September 2022, 19.00 Uhr

Eintritt frei

Vortrag von Dr. Melanie Greinert, Kiel

GeesthachtMuseum! im Krügerschen Haus

Bergedorfer Str. 28, 21502 Geesthacht

Eine Kooperation mit dem GeesthachtMuseum! und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Geesthacht.

Foto: public domain (Nationalmuseum Stockholm)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur Stiftung Herzogtum Lauenburg

Das Pegasus Open Air Festival 2022

Das „Pegasus Open Air Festival“ am Ziegelsee mit Livemusik, Bühnenprogramm, Interviews, Kunst, Literatur und einem ganzen Tag voller besonderer Festivalatmosphäre wird am 10. September 2022 auf dem Festivalgelände am Ziegelsee stattfinden.

Nach einer pandemiebedingten Verschiebung der fünften Auflage soll das Festival in einer Zeit voller Veränderungen und Entbehrungen ein Stück der Musikkultur zurückbringen.

Die Kultur-Community als Jugendbeirat der Stiftung präsentiert zusammen mit der Pegasus-Crew und vielen ehrenamtlichen Helfern die fünfte Episode des familienfreundlichen Festivaltages „Pegasus“. Auch mit einem angepassten Konzept versprechen die mitten im Grünen gelegene Veranstaltungsfläche direkt an der Möllner Jugendherberge und das Bühnenprogramm mit einem Spektrum aus junger Musik, aktueller Kunst und Literatur eine abwechslungsreiche Unterhaltung.

Neben leisen und gefühlvollen Singer-Songwriter-Momenten und Slam-Atmosphäre am Nachmittag dürfen sich die Besucher auch auf Gitarren- und Rockklänge und großes Entertainment freuen.

Das „Album der Woche“ sowie „Viva con Agua“ und weitere Partner bereichern das Festival. Als Teil des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ und in Kooperation mit dem städtischen Jugendzentrum „Takt Los“ wird die regionale Livemusikkultur gefördert und Ort für Begegnungen geschaffen.

Das Pegasus-Open-Air Festival wird von regionalen Unternehmen und Partnern unterstützt und ist als einzigartiges, von Jugendlichen veranstaltetes Festival eines der Highlights des Konzertjahres 2022.        

                                                 
Für weitere und aktuelle Informationen besuchen Sie die Kultur-Community unter www.pegasus-open-air.de oder www.facebook.com/pegasusopenair.

Foto: Hanna Lohf

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur auf Dorf-Tour

Gedichte, Geschichten und Lieder

Gedichte, Geschichten und Lieder

Heiteres und Besinnliches – echt „Merkwürdiges“ und Alltägliches aus eigener Feder präsentiert Peter Paulsen. Seine Vorliebe gilt Kindergeschichten und Alltagsbegebenheiten „zum Stirnrunzeln und Schmunzeln“. Peter Paulsen möchte mit seinen „achtersinnigen“ Darbietungen Menschen zum Nachdenken, aber auch zum Lachen bringen. Seine plattdeutschen Lieder werden gern von Jung und Alt mitgesungen.

Die Gemeinde Mechow veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat.

Sa., 20. August 2022, 15.00 Uhr

Eintritt frei, Spenden erbeten

Feuerwehrgemeinschaftshaus

Am Brink 1, 23909 Mechow

Foto: Peter Paulsen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
KulturSommer am Kanal

Dido und Aeneas – KanuWanderTheater

Ausser der Reihe des diesjährigen KuSos findet die Uraufführung der Oper Dido und Aeneas nach Henry Purcell am 26.August 2022 statt.

Wann und Wo? Freitag, 26. August, Start jeweils: 14.00 / 14.30 / 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr, Schaalseekanal ab Schmilauer Brücke.

Für die Aufführungen gibt es noch wenige Restkarten. Reservierungen bitte bis zum 23.8.2022 , 16.00 Uhr unter info@kultursommer-am-kanal.de oder Tel. 04542 870 00.

Amor versucht aus Dido und Aeneas ein Liebespaar werden zu lassen. Doch wie so viele heutige Singles wollen beide sich nicht von der Liebe treffen lassen. Zu groß das Angebot an potenziellen Partner*innen, besseren Gelegenheiten, lukrativeren Verbindungen. Doch Amor ist ein geschickter Schütze und so trifft er beide. Obwohl Dido und Aeneas nun von Liebe zueinander erfüllt sind, finden sie nicht zueinander. Finstere Mächte sind gegen ihre Verbindung und lassen Aeneas einen Geist erscheinen, der ihn zur Abreise aus Kathargo drängt. Allein die Überlegung Aeneas, Dido zu verlassen, ist Grund genug für sie, den Entschluss zu fassen zu sterben.

Auf der Kanu-Wanderstrecke über 7,5 Kilometer (Schaalseekanal, dem Salemer See und dem Pipersee) begegnen die Zuschauer den Figuren Purcells, die sich aus verschiedenen Gründen gegen die Liebe entscheiden.

Regie führt Michelle Stoop, Kostüme: Hanne Lauch, Musikal. Bearbeitung: Carlos Andrés Rico, mit professionellen Sänger*innen, Musiker*innen und Schauspieler*innen sowie spielfreudigen Darsteller*innen und Vereinen aus der Region.

Foto: Schmilauer Brücke am Schalsee / KanuWanderTheater, © Antje Berodt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur auf Dorf-Tour Kulturknotenpunkt

Märchen und Klang Open Air

Mühlenrade – Anna Malten und Heidi Adelaidem Lenzner verzaubern am Sa., 27.08. um 19.30 Uhr im Generationenpark (Mühlenweg, 21493 Mühlenrade) kleine und große Märchenliebhaber mit Ihren Worten und Klängen.

In einem Dorfe lebte einst eine Märchenerzählerin, die hieß Anna Malten. Sie liebte die Märchen – alte und neue, bekannte und vergessene Geschichten. Eines Tages hörte sie etwas Wunderschönes, der Klang kam von weit her. Es war Heidi Adelaidem Lenzner, die auf ihrer Himmelstrommel spielte und dazu mit ihrer schönen Stimme “Gänsehaut-Lieder” sang. Da gesellten sich die beiden zueinander und traten fortan gemeinsam auf. Wo sie auch hinkamen, da machten sie die Menschen glücklich. Seit dieser Zeit haben Heidi und Anna viele Feierstunden und Feste begleitet, die Menschen zum Lachen und zum Singen gebracht.

Für ihr Publikum schöpfen die beiden aus ihrem großen Repertoire an Geschichten und Liedern, je nach Anlass und Ort, nach Lust und Laune und je nachdem, was gerade in der Luft liegt.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Scheune bei der Reetdachkate Ecke Möllner Straße/Dorfstraße statt.

Die Veranstalter würden sich freuen, wenn die Gäste eigene Sitzgelegenheiten/Picknickdecken mitbringen. Einige Bierzeltgarnituren und andere Sitzgelegenheiten werden außerdem vorhanden sein.

Sa., 27.08. um 19.30 Uhr im Generationenpark (Mühlenweg, 21493 Mühlenrade Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit der Gemeinde Mühlrade, im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“.

„Kultur auf Dorf-Tour“ wurde von der Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert.

Foto: Malten (honorarfrei)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
KulturSommer am Kanal Programm

NEWCOMER Teil 1
There is another me in the world

Die Gruppenausstellung versammelt künstlerische Arbeiten mit unterschiedlichen thematischen
Ansätzen und Medien, doch die Positionen vereint ein tief verwurzeltes künstlerisches
Arbeitsprinzip: das Untersuchen, Beobachten, Überprüfen oder Reflektieren der eigenen Umwelt
und Innenwelt, um zu neuen Erkenntnissen, zu neuem Wissen zu gelangen, aber auch die
Reflexion der Arbeitsweise selbst. Künstlerische Wahrnehmung und Produktion sind dabei eng
miteinander verknüpft, wie auch das Wechselspiel von Kunstwerk, Ort und Betrachterinnen. Eigene Erfahrungen und Handlungen beeinflussen die individuelle Rezeption, Interpretation und Reaktion. So eröffnen die künstlerischen Arbeiten der Ausstellung „There is another me in the world“ viele verschiedene Beziehungen zwischen der Welt und dem Selbst bzw. ermöglichen es jedem, sich selbst in Beziehung zur Welt und den gezeigten Arbeiten zu setzten. Die Ausstellungskooperation von Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Gallery Cubeplus, Kiel vereint aktuelle Künstlerinnen der Gallery Cubeplus und Stipendiatinnen des Künstlerhauses Lauenburg, sowie ehemalige Absolventinnen der Muthesius Kunsthochschule.

Mit: Hannes Fleckstein, Melina Bigale, Jakob Grebert, Maria Malmberg, Juan Blanco, Anne Steinhagen, Peter Strickmann

Mit NEWCOMER Teil 2 wird das Projekt am 20. November 2022 fortgesetzt.

Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg, Elbstrasse 52 / 54,

21481 Lauenburg

Foto: Nai Wei Tian

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
KulturSommer am Kanal

Beschwingter Ausklang des Kultursommers

Mölln – Bei sommerlichen Temperaturen folgten am Montag, dem 18. Juni, über 100 Gäste der Einladung zum „Blauen Montag“ – der traditionell letzten Veranstaltung des Festivals KulturSommer am Kanal. Neben dem Präsidenten der Stiftung Klaus Schlie und dem Vizepräsidenten Wolfgang Engelmann gaben sich Herr. Dr. Stefan Kram und Herr Udo Schlünsen, Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, die Ehre und freuten sich im Besonderen darüber, dass das Festival nach Corona wieder zu seinem traditionellen Format zurückgefunden hat. 

Pünktlich um 20.00 Uhr hieß der KulturSommer-Intendant Frank Düwel in seiner Rede die Gäste im Garten des Stadthauptmannshofs willkommen und versprach ihnen zahlreiche musikalische Grüße im Laufe des Abends. Künstler des diesjährigen KulturSommers verabschiedeten sich mit Musik aus den letzten 500 Jahren für dieses Jahr vom Intendanten Frank Düwel, von Förderern und Zuschauern des Festivals.  

Die musikalische Reise durch die Jahrhunderte begann mit „Beat´n´Dance in the Garden“, die aus einem Jugendprojekt des KulturSommers hervorgegangen waren und nun – nach 12 Jahren gemeinsamer Arbeit – mit ihrem musikalischen Gruß Frank Düwel als Ideengeber des Projekts Abschiedsgrüße sendeten. Abschied von der Stiftung nahm auch der Vizepräsident der Stiftung Wolfgang Engelmann in seiner Rede zum diesjährigen „Blauen Montag“, an dem er – wie auch die derzeitige Geschäftsführerin Andrea Koop – zum letzten Mal als aktives Mitglied teilnahm. „Natürlich“, so Engelmann, „bleiben wir der Stiftung Herzogtum Lauenburg auch weiterhin verbunden.“ Im Namen des gesamten KulturSommer-Teams bedankte sich Frank Düwel bei ihm und Andrea Koop für ihre humorvolle und kompetente Unterstützung in all den Jahren der gemeinsamen Arbeit an dem Sommerfestival. Dies blieben glücklicherweise die einzigen zwei Wermutstropfen an diesem Abend, der beschwingt mit Musik von Klaus Irmscher, Lorenz Stellmacher, Anna und Wolf Malten weiter ging. Ein ungewöhnlicher Gehörgenuss erwartete die Gäste in einem der Stiftung nahegelegenen Möllner Wahrzeichen. Thimo Neumann, Kantor der St. Nikolai-Kirche, interpretierte das Klezmer-Lied „Mazel Tov“ auf einer wahren Rarität von Orgel. Die Möllner Kirchenorgel hat noch 162 der von Jacob Scherer 1558 eingebauten Pfeifen im Original.

Unter den Gästen befanden sich zahlreiche Künstler*innen, Gastgeber*innen und Partner des KulturSommers, wie auch Herr Dr. Kram und Herr Schlünsen, Vorstand der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg. Die Kreissparkasse ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Die beiden Herren wollten sich nicht die Gelegenheit nehmen lassen, an diesem Abend ein erstes „Hallo“ mit der zukünftigen Geschäftsführerin Frau Christa Mahl auszutauschen.  

Für einen bodenständigen Imbiss in sommerlicher Atmosphäre sorgte im Innenhof des Stadthauptmannhofs diesmal der e-Club Rotary Hamburg. Sie nutzten die Gelegenheit, um mit dem Erlös aus dem Verkauf der Getränke und leckeren Bratwürste im nächsten Jahr das Gartenkonzert für Kids im Rahmen des KulturSommers zu unterstützen.  

Zum Ausklang der Veranstaltung – fast mag man es schon eine Tradition nennen – sang der Intendant Frank Düwel gemeinsam mit dem Publikum das Lied „Ade zur guten Nacht“ und versetzte die Gäste in eine wohlige Sommerstimmung für den nächsten KulturSommer.

BU Foto 1: „Beat´n´Dance in the garden“ auf der Bühne am Blauen Montag

Fotos: Antje Berodt (honorarfrei)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Kulturportal-Herzogtum.de Programm

Dörfer zeigen Kunst

In dem einzigartigen länderübergreifenden Naturraum von der Wakenitz-Niederung über die Landschaft um die Ratzeburger Seen bis hin zur weitverzweigten Schaalseeregion mit vielen charaktervollen Dörfern

17. Ausstellung im Zeitraum vom 23.07. – 14.08.2022

Jeweils Samstag und Sonntag, 13.00 – 18.00 Uhr

Alle Ausstellungsorte sind zeitgleich geöffnet – Ausnahmen sind gekennzeichnet

Besondere Veranstaltungen:

Samstag, 23.07.2022 – 15 Uhr

23627 Groß Grönau, Berliner Straße, Ev.-Gemeindezentrum

Vernissage

Sonntag, 24.07.2022 – 14 – 16 Uhr

23911 Einhaus, Hauptstraße 26a, Dorfgemeinschaftshaus

Workshop „Sommerlichter filzen“

Kinder ab 8 Jahre, max. 6 Pers., Material wird gestellt

Anmeldung: Sabine Böttcher, 0170 4793283, art@woll-werk.de

Kostenbeitrag 5 €

Samstag, 30.07.2022, 15 Uhr

23627 Groß Grönau, Berliner Straße, Ev.-Gemeindezentrum

Ulrike Bausch liest Gedichte zum Thema „Glück“

Samstag, 30.07.2022 ab 19 Uhr

23911 Einhaus, Hauptstraße 26a, Dorfgemeinschaftshaus

11. Einhäuser Kunstnacht

Die Deutschrockband „Sternfahrt“ spielt zum Tanz. Für Essen ist an diesem Abend gesorgt. Die Ausstellung ist am Abend geöffnet.

Eintritt frei

Donnerstag, 04.08.2022, 19.30 Uhr

23911 Buchholz, Auf dem Ortskampe 1, Lödings Bauernhof am See

„Turmbau zu B.“

„Wasser für alle(s) – Auch in Zukunft?!“

Vortrag von Prof. Dr. Jörg Drewes, Universität München

Samstag, 06.08.2022 – 18 Uhr

23909 Bäk, Am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfgemeinschaftshaus

Offenes Singen inklusive Besuch der Ausstellung, Gespräche mit den Künstlerinnen – anschließend gemütliches Beisammensein und Grillen

Samstag, 06.08.2022, ab 19 Uhr

19217 Thandorf, Alte Dorfstraße 13, Schaeperscheune

MIDNIGHT ART

Einladung an alle Freunde von Kunst und Kultur

Anmeldungen unter 038 875 228 58, Olivia Althaus-Apmann

Freitag, 12.08.2022 –  20 Uhr

23911 Einhaus, Haupstraße 26a, Dorfgemeinschaftshaus

Der literarische Freitag

„Das Erwachen des Tänzers“ – Luise Koeppen liest aus ihrem Roman.

Eintritt frei

Samstag, 13.08.2022 – 15 Uhr

23883 Sterley, „Alte Schule“, Alte Dorfstraße 35

Finissage

Sonntag, 14.08.2022 – 11 Uhr

23911 Buchholz, Auf dem Ortskampe 1, Lödings Bauernhof am See

„Turmbau zu B.“

Poetry Tag am Turm

Klaus Rainer Goll, Schriftsteller

Musikalische Begleitung Ronja Weyhenmeyer, Sopran

Anna Bertram, Klavier

Sonntag, 14.08.2022 – 14 – 17 Uhr

23919 Behlendorf, Am Brink 1, Gemeindezentrum „Brinkhuus“

Musik-Café mit dem Behlendorf-Flötett

Eintritt frei

Sonntag, 14.08.2022 – 15 Uhr

23627 Groß Grönau, Berliner Straße, Ev.-Gemeindezentrum

Finisage

Sonntag, 14.08.2022 – 15 Uhr

23911 Buchholz, Auf dem Ortskampe 1, Lödings Bauernhof am See

„Turmbau zu B.“

„Schreiben macht Spaß“

Textwerkstatt Familienbildung Hamburg, Leitung Frau E.M. Sturz

Teilnehmerinnen lesen vor.

Musikalische Begleitung Ronja Weyhenmeyer, Sopran, Anna Bertram, Klavier

Sonntag, 14.08.2022 – 15 Uhr

23883 Horst OT Neu-Horst, Alter Gutshof 9

Alle Kunst- und Kulturfreunde können bei Kaffee und Kuchen gemeinsam mit den Künstlern die Ausstellung ausklingen lassen

Sonntag, 14.08.2022 – 19.30 Uhr

23911 Buchholz, Auf dem Ortskampe 1, Lödings Bauernhof am See

„Turmbau zu B.“

Matthias Kröner, Lyriker

”Dir gehört gar nichts – lyrische Grenzgänge aus 2 Jahrzehnten“

Musikalische Begleitung Niels Rathje, Gitarre

Barrierefreier Zugang besteht zu allen Gebäuden, tlw. allerdings mit Kopfsteinpflaster

Informationen: www.doefer-zeigen-kunst.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
KulturSommer am Kanal

Der Zauberberg – Eine Liegekur in 3 Kapiteln

Es ist die Zeit vor 1914. Hans Castorp wollte eigentlich nur auf einen dreiwöchigen Besuch ins Sanatorium nach Davos fahren. Daraus wird schließlich ein siebenjähriger Aufenthalt. Das Gefühl für Zeit mehr und mehr verlierend, verstrickt sich Hans in einem hochphilosophischen Gedankenknäuel: „Wenn ein Tag wie alle ist, so sind sie alle wie einer; und bei vollkommener Einförmigkeit würde das längste Leben als ganz kurz erlebt werden und unversehens verflogen sein.“ Die Katastrophe ist unaufhaltbar und Hans driftet in die Handlungsunfähigkeit ab. In „Der Zauberberg – Eine Liegekur in 3 Kapiteln“ führt Hans das Publikum auf einem szenischen Rundgang um das Sanatorium in Geesthacht. Die Zuschauer*innen begegnen weiteren Figuren aus Thomas Manns Roman und werden in Liegekuren dazu eingeladen, sich selbst in den vermeintlichen Stillstand zu begeben: Ein Klangteppich aus klassischer und elektronischer Musik unterstützt das Entgleiten in die vollkommene Zeitlosigkeit.

Mit Alexander Wolff, Bertram Bollow, Eser Duran, Jonathan Steinbiß, Jürgen Hoppe, Miloš Milovanović, René Hirschmann, Sophia Spitzenberg und Wolfgang Riehm.

Regie: Karina Häßlein / Ausstattung und Kostüm: Steve Oelmann / Dramaturgie: Janka Kenk / Musik: Lukas Kurz / Piano: Nasti Sokolova / Assistenz Regie: Viola Mignon Bierich / Produktionsleitung: Elli Neubert / Assistenz Produktionsleitung: Serafine Garbe.

Eintritt: 28 Euro / 22 Euro ermäßigt

16. Juli um 15:00, 15:30, 16;00, 17:30, 18:00, 18:30 Uhr

17. Juli um 14:00, 14:30, 15:00, 16:30, 17:00, 17:30 Uhr

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
KulturSommer am Kanal

Sopran und Violoncello

Im Rahmen des Kultursommers am Kanal erwartet Sie Eine eher seltene musikalische Zusammensetzung am 15.07.2022 in Schnakenbek bei Lauenburg. Sanfte, tiefe Klänge des Violoncellos untermalen eine lyrische Sopranstimme.

Klänge für Herz und Seele aus verschiedenen Musikbereichen, von Alter Musik über Barock und Romantik bis zu Musik aus den 1940er und 1990er Jahren geleiten Sie in den Sommerabend.

Tia Lippelt studierte im Rahmen ihres Musikstudiums Gesang. Ihre Wurzeln liegen zwar in der Klassik, doch liebt sie weitere Musikrichtungen gleichermaßen: Dementsprechend weit gefächert ist ihr Repertoire.

Winfried Geßler studierte Violoncello in Hamburg und musizierte 38 Jahre im Orchester, hauptsächlich im Orchester Symphoniker Hamburg, mit dem er durch Deutschland bis nach Amerika reiste.

WANN: Freitag, den 15.07.2022 um 18.00 Uhr
DAUER : 45 – 60 Minuten
WO:      Kapelle St. Johannis
Dorfstraße 17
21481 Schnakenbek bei Lauenburg 

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Tia Lippelt und Winfried Geßler freuen sich auf eine gemeinsame sommerliche Abendstunde mit Ihnen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg