Kategorien
Kulturknotenpunkt

Glaspalastgespräch

Mölln – Glaspalastgespräch mit der neuen Geschäftsführerin der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Wer die Glaspalastgespräche noch nicht kennt, nimmt dieses Glaspalastgespräch vielleicht zum Anlass. Neu zum Anlass, um über Kultur-Themen und das Netzwerken, mit anderen kulturinteressierten Menschen ins Gespräch zu kommen.

Die neue Geschäftsführerin der Stiftung, Christa Mahl, stellt sich vor. Es ist auch eine Gelegenheit von den Teilnehmern zu erfahren, was sie interessiert, was ihre Themen, ihre Wünsche sind.  

Mit dabei ist eine weitere neue Mitarbeiterin der Stiftung. Maren Simoneit, zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim KulturSommer am Kanal, Social Media und Projekte.

Im Rahmen der Aufgaben als Kulturknotenpunkt des Landes stehen die „Glaspalastgespräche“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg für Austausch, Transparenz und Vernetzung aller Kultur-Interessierten. 

Die Gesprächsrunde findet am Donnerstag den 18.8.2022  um 19.00 Uhr im Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, in Mölln statt.

Anmeldung unter Tel. 04542/87000 oder info@stiftung-herzogtum.de wird gebeten.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

g.

Kategorien
Programm Stiftung Herzogtum Lauenburg

Till Eulenspiegel-Ausstellung

Eulenspiegel – Grenzgänger und Wegweiser

Mölln – In den Zeichnungen, Malereien und Skulpturen der Berliner Künstlerin Marina Prüfer treffen wir Tills Freigeist, Humor und Schabernack immer wieder. Jeder trägt einen Till in sich, kann sich prüfen und geprüft werden – und mit dem Gestalten ist es ebenso. Die Vernissage zu der Ausstellung über den Narren findet am Sonntag, 24. Juli um 11.30 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg in der Eulenspiegel-Stadt Mölln statt (Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150).

Der Leiter der Möllner Museen Michael Packheiser führt in die Ausstellung ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt Lorenz Stellmacher mit dem Akkordeon. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 14. August und ist täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Künstlerin ist vor Ort.

Die derzeitigen Krisenzeiten zeigen Marina Prüfer deutlich, wie wertvoll Till Eulenspiegels Humor als Metapher für unser gesellschaftliches Leben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Till ist für sie eine geeignete Figur, um ins Gespräch zu kommen und dem Kulturort Mölln als Tills Ruhestätte ein zusätzliches Gesicht zu geben: Die Friedlichkeit.

Als Zeitzeugin, Bildende Künstlerin, Systemischer Coach und Sozialpädagogin wird Marina Prüfer immer wieder mit den Bedürfnissen der Menschen aus unterschiedlichen Kulturen konfrontiert. Der Wandervogel Till Eulenspiegel – der Grenzgänger zwischen den Stühlen und Welten, mit seinem Spiegel und der klugen Eule – könnte uns ein Wegweiser sein.

Im Zeitfenster der Ausstellung werden auch Workshops sowie Rund- und Werkgespräche angeboten. Die Termine werden recht spontan zustande kommen. Interessierte mögen sich bei der Stiftung melden (Tel. 04542-87000 oder info@stiftung-herzogtum.de).

Ein besonderer Programmpunkt: Eine Lesung des Möllner Autors Detlef Romey (aktuelles Eulenspiegel-Buch „Es lebe der unsterbliche Schelm“) am Samstag, 30.7. um 19.30 Uhr. Romey liest neue Historien über Till. Dazu geben die Eulenspiegellaien das Stück „Eulenspiegel und der Fuhrmann“ zum Besten.

Weitere Informationen über die Künstlerin unter www.marinapruefer.com.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Fotos: Frieda Dilchert (honorarfrei)

Kategorien
KulturSommer am Kanal

Daria Parkhomenko

Daria Parkhomenko besticht schon in jungen Jahren mit einem vielseitigen Repertoire.

Sie widmet sich in ihrem musikalischen Schaffen Werken von Mozart und Beethoven genauso wie Werken von Chopin und Schumann. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Klavierwerke von Tschaikowsky, Rachmaninow und Prokofjew.

Für den Kultursommer freuen wir uns auf ein sommerliches Konzertprogramm, in dem sich jugendlichen Leichtigkeit mit klaren Klangvorstellungen verbindet.

Die Junge Pianistin ist vielfache Preisträgerin bei zahlreichen nationalen und internationalen Klavierwettbewerben und möchte sich mit dem Konzert beim Rotary E-Club Hamburg Connect für die Unterstützung in den vergangenen Jahren bedanken. Der Erlös des Konzerts kommt gemeinnützigen Projekten des Clubs zugute, wie etwa der Finanzierung der Kinderkonzerte beim Kultursommer am Kanal.

Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150

23879 Mölln um 19 Uhr

Tickets: 12 Euro / 10 Euro ermäßigt

VVK: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Kulturpreis

Ausschreibung des Kulturpreises 2022 der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Mölln – Da geht noch was: Schon einmal hat die Stiftung Herzogtum Lauenburg dazu aufgerufen, Vorschläge für den Kulturpreis 2022 einzusenden. Gerne weist sie noch einmal auf diesen angesehenen Preis hin.

Traditionell verleiht die Stiftung alle zwei Jahre einen Kulturpreis an Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, die sich um die Kulturentwicklung im Kreis besonders verdient gemacht haben. In einer Feierstunde am Sonnabend, 29.10.2022 wird die Verleihung im Stadthauptmannshof in Mölln erfolgen.

Die Verankerung der künstlerischen Arbeit in unserer Region ist ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Preisträger. So kann die künstlerische Arbeit z.B. durch den regionalen Bezug oder durch die hier lebenden Menschen Inspiration erfahren haben. Gesellschaftliches Engagement und kulturpolitische Relevanz werden ebenso berücksichtigt.

Der Preis besteht aus einer Bronzerelief-Plastik nach der gestalterischen Vorlage von Karlheinz Goedtke, einer Urkunde und einem Geldpreis.
Der letzte Kulturpreis wurde 2020 an Claudia Bormann verliehen.

Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, die sich wie folgt zusammensetzt:

Andrea Koop – Vorsitzende der Jury
Jörg-Rüdiger Geschke – Kreisfachberater Kulturelle Bildung Herzogtum Lauenburg und Vorstandsmitglied der Stiftung
Martin von Hopffgarten – Vorsitzender des Vereins da capo talento Lauenburg
Florian Klein – Kultur-Community der Stiftung
Christiane Leptien – Bildende Künstlerin

Gleichzeitig vergibt die Stiftung Herzogtum Lauenburg einen „Förderpreis für Jugend und Kultur“. Der Preis wird an Projekte oder Einzelpersonen vergeben, wobei die Altersgrenze bei Einzelpersonen bei 27 Jahren liegt. Der Förderpreis wird vergeben als Stipendium, als Zuschuss für die Teilnahme an einem Workshop oder als Zuschuss für die technische Ausstattung, ein Instrument oder ein anderes Arbeitsmittel.

Für beide Preise sind bis zum 22.08.2022 bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg mögliche Vorschläge einzureichen. Benötigt werden dafür der Name und die Anschrift sowie eine kurze Darstellung der Arbeit des jeweils vorgeschlagenen Projektes oder der jeweiligen Person sowie eine Begründung mit Sicht auf die o.g. Preisvergabekriterien.

Die Stiftung freut sich auf Ihre Vorschläge, die den Kulturpreis und den Förderpreis zu einem Gewinn für alle Kulturschaffenden und Nachwuchskünstler machen und die Kultur in unserem Kreis weiterhin stärken.

Kontakt für Vorschläge: info@stiftung-herzogtum.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Programm Stiftung Herzogtum Lauenburg

Tatjana Karpouk spielt russisch-ukrainische Impressionen – ein Benefizkonzert für die Ukraine

Mölln – Die Möllner Pianistin Tatjana Karpouk hatte bereits ein neues Konzertprogramm „Russische Impressionen“ erarbeitet – doch der Krieg in der Ukraine brachte auch dies durcheinander. Wird russische Musik jetzt anders wahrgenommen? Doch die Musikerin versteht Kultur als verbindende, gegenseitig inspirierende, friedenstiftende Kraft. Das aktualisierte Programm „Russisch-Ukrainische Impressionen“ stellt die Pianistin am Donnerstag, 16. Juni um 19.30 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Stadthauptmannshof (Hauptstr. 150, 23879 Mölln) vor.

Die Arbeit an diesem sehr abwechslungsreichen Programm war für Tatjana Karpouk, die aus Belarus stammt, eine ganz besondere Erfahrung und Motivation. Um ihren Anteil zur Ukraine-Hilfe beizutragen, wird sie Konzerte mit diesem Programm als Benefizveranstaltungen spielen und die Gage spenden.

Die Pianistin möchte die wechselseitigen musikalischen Inspirationen zwischen verschiedenen russischen und ukrainischen Komponisten aufzeigen, gleichzeitig auch weniger bekannte Komponisten und ihre Werke dem Publikum näherbringen und das Konzert mit einer Moderation begleiten. Es werden Werke von Balakirew, Tschajkowsky, Liadov, Skrjabin, Bortkiewicz und Shamo aufgeführt.

Reservierungen bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für die Möllner Willkommenskultur gebeten, die sich um die aus der Ukraine Geflüchteten kümmert.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Programm Stiftung Herzogtum Lauenburg

„Platt för hüüt un morgen“

Mölln – Zum 16. Mal treffen sich plattdeutsche Autorinnen und Autoren auf Einladung der Stiftung Herzogtum Lauenburg und des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (ZfN) im Möllner Stadthauptmannshof, um sich ihre Geschichten und Gedichte vorzulesen bzw. anzuhören und ins Gespräch zu kommen. Ausdrücklich sind interessierte Zuhörer eingeladen, am Samstag, 11. Juni dabei zu sein – gerne auch zwischendurch. Die Autoren kommen aus allen Teilen Norddeutschlands und zeigen die ganze Vielfalt der plattdeutschen Sprache. Dabei sind Hobby-Schriftsteller wie auch solche mit mehreren Veröffentlichungen gleichermaßen vertreten.

Um 10 Uhr geht es los mit Grußworten, einem Vortrag von Sonja Wolf (Mitarbeiterin des Minderheitenbeauftragten Johannes Callsen) sowie musikalischer Umrahmung von der nordfriesischen Sängerin Inge Lorenzen. Die Lesungen finden um 14.30, 15.10 und 16.30 Uhr statt.

Der Eintritt ist frei. Interessenten melden sich bitte bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg an: Tel. 04542/87000 oder info@stiftung-herzogtum.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Kultur Kulturpreis Stiftung Herzogtum Lauenburg

Ausschreibung des Kulturpreises 2022 der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Mölln – Traditionell verleiht die Stiftung Herzogtum Lauenburg alle zwei Jahre einen Kulturpreis an Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, die sich um die Kulturentwicklung im Kreis besonders verdient gemacht haben. In einer Feierstunde am Sonnabend, 29.10.2022 wird die Verleihung im Stadthauptmannshof in Mölln erfolgen.

Die Verankerung der künstlerischen Arbeit in unserer Region ist ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Preisträger. So kann die künstlerische Arbeit z.B. durch den regionalen Bezug oder durch die hier lebenden Menschen Inspiration erfahren haben. Gesellschaftliches Engagement und kulturpolitische Relevanz werden ebenso berücksichtigt.

Der Preis besteht aus einer Bronzerelief-Plastik nach der gestalterischen Vorlage von Karlheinz Goedtke, einer Urkunde und einem Geldpreis.

Der letzte Kulturpreis wurde 2020 an Claudia Bormann verliehen.

Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, die sich wie folgt zusammensetzt:

Andrea Koop – Vorsitzende der Jury
Jörg-Rüdiger Geschke – Kreisfachberater Kulturelle Bildung Herzogtum Lauenburg und Vorstandsmitglied der Stiftung
Martin von Hopffgarten – Vorsitzender des Vereins da capo talento Lauenburg
Florian Klein – Kultur-Community der Stiftung
Christiane Leptien – Bildende Künstlerin

Gleichzeitig vergibt die Stiftung Herzogtum Lauenburg einen „Förderpreis für Jugend und Kultur“. Der Preis wird an Projekte oder Einzelpersonen vergeben, wobei die Altersgrenze bei Einzelpersonen bei 27 Jahren liegt. Der Förderpreis wird vergeben als Stipendium, als Zuschuss für die Teilnahme an einem Workshop oder als Zuschuss für die technische Ausstattung, ein Instrument oder ein anderes Arbeitsmittel.

Für beide Preise sind bis zum 22.08.2022 bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg mögliche Vorschläge einzureichen. Benötigt werden dafür der Name und die Anschrift sowie eine kurze Darstellung der Arbeit des jeweils vorgeschlagenen Projektes oder der jeweiligen Person sowie eine Begründung mit Sicht auf die o.g. Preisvergabekriterien.

Die Stiftung freut sich auf Ihre Vorschläge, die den Kulturpreis und den Förderpreis zu einem Gewinn für alle Kulturschaffenden und Nachwuchskünstler machen und die Kultur in unserem Kreis weiterhin stärken.

Kontakt für Vorschläge: info@stiftung-herzogtum.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Programm Stiftung Herzogtum Lauenburg

Frühjahrsausstellung „Worldscapes“ mit Arbeiten von Claudia Bormann in Mölln

Mölln – In der Frühjahrsausstellung der Stiftung Herzogtum Lauenburg zeigt Claudia Bormann (Ratzeburg) überwiegend neuere Arbeiten mit dem Schwerpunkt auf großformatiger Malerei. Auch die aktuellen Ergebnisse eines Arbeitsaufenthaltes in Palermo, den die Künstlerin erst kürzlich beendet hat, sind in der Ausstellung zu sehen.

Die Vernissage findet am Sonntag, 24. April um 11.30 Uhr im Stadthauptmannshof statt (Hauptstr. 150, 23879 Mölln). Die syrische Journalistin und Autorin Raifeh Mansour Al Masri (Damaskus/Rostock) führt zur Einführung ein Gespräch mit der Künstlerin. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Dotara-Spieler Sandip Samaddar (Kalkutta), der digital dazugeschaltet wird. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Mai und ist samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Pointiert beschreibt Elke Schweigart (BBK-SH) in ihrer Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises der Stiftung 2020 die Arbeiten der Malerin: „Die großformatigen Malereien fesseln den Betrachter auf unterschiedlichen Ebenen. Beim Anblick der Bilder erlebt man zunächst das Moment der Wiedererkennung einer landschaftlichen Situation. Betrachtet man das Bild weiter oder tritt näher an es heran, scheint eine weitere Lesart auf: Man vergisst Abbildhaftigkeit, Illusion und Tiefenraum und findet sich in einem ungegenständlichen Bild wieder. Große, mutige Pinselstriche, kontrastierende Farbsetzungen, Verläufe und Verwischungen treten dem Betrachter als reine Malerei vor Augen. Diese simultane Erfahrung in der Wahrnehmung begründet wohl den anhaltenden Erfolg, den Claudia Bormanns Kunst genießt. Ihre große, technische Perfektion ist die Voraussetzung für das Schaffen dieser wirkmächtigen Bildsprache.“

Es ist auch möglich, die Ausstellung nach Vereinbarung mit der Künstlerin zu besuchen. Kontakt: 0172-8444146 oder mail@claudia-bormann.de

Weitere Informationen unter www.claudia-bormann.de

Kontakt Stiftung Herzogtum Lauenburg: info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542-87000

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Programm Stiftung Herzogtum Lauenburg

Glaspalastgespräch

Mölln – Im Rahmen der Aufgaben als Kulturknotenpunkt stehen die „Glaspalastgespräche“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg für Austausch, Transparenz und Vernetzung aller Kultur-Interessierten. Die erste Gesprächsrunde in diesem Jahr findet am Dienstag, 22.3. um 19.00 Uhr im Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, in Mölln statt.

An diesem Abend steht die Vielzahl an Umwälzungen, die sich während der Pandemie-Zeit ereignet haben und seit kurzem auch durch die Situation in der Ukraine beeinflusst sind, im Mittelpunkt. Es wird ein Austausch angeregt, bei dem wir über die allgemeine Lage der Kulturarbeit in schwierigen Zeiten sprechen wollen. Die Stiftung lädt alle Interessierten ein, bei einem Glas Wein an dem Austausch teilzunehmen.  

Um Anmeldung unter Tel. 04542/87000 oder info@stiftung-herzogtum.de wird gebeten.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Stiftung Herzogtum Lauenburg

Aspekte von Kreativität – Talk in der Kulisse

Mölln – Eine Gesprächsrunde über Momente des kreativen Schaffens mit Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Genres – das ist die Idee der Gesprächsreihe „Talk in der Kulisse“ von Lorenz Stellmacher, die am Freitag, 18. März um 19.30 Uhr mit einer weiteren Folge in den Räumen der Stiftung Herzogtum Lauenburg fortgesetzt wird (Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln).

Der Gastgeber – selbst als Musiker unterwegs – hat interessante Gäste eingeladen. Zum Aspekt „Bild“ ist Sabine Burmester aus Buchholz dabei, die in ihren Werken und Installationen verschiedenste Materialien einsetzt – einmal sogar Röntgenaufnahmen. Den „Ton“ übernimmt Fritz Hermann aus Mölln, der sein Publikum mit höchst kreativen Liedern u.a. mit der Ukulele zum Lachen, Mitsingen oder einfach zum Lauschen bringt. Den Aspekt „Wort“ bringt Detlef Romey ein, der seit vielen Jahren als Schauspieler, Sänger und Autor vieler Bücher in Mölln und überregional bekannt ist und sich intensiv mit den berühmtesten Narren der Stadt beschäftigt hat.

Es wird ein spannender Abend, an dem die Kreativen von ihrem Schaffen berichten und an dem wohl manche Gemeinsamkeit der Kunstschaffenden zutage treten wird. 

Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg unter Tel. 04542-87000 oder info@stiftung-herzogtum.de ist erforderlich.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.