Kategorien
Kultur

Inga Rumpf: ZEITREISE

Als Songwriterin und Sängerin zahlloser Alltime-Klassiker der Rock-/Pop- und Soulmusik, des Blues, Rhythm’n’Blues, Jazz, Gospel und Folk – in den frühen Anfängen – ist Inga Rumpf  zu einer Ikone der Musikszene avanciert.

Auf ihren Tourneen rund um den Globus ist sie vom Publikum geliebt und von den Kritikern gefeiert worden. Auf ihrer musikalischen Lesereise kommt Inga dem Publikum ganz nah. Inga liest, singt und spielt Musik in Wort, Schrift und Gesang, denn natürlich wird sie sich auch ans Klavier setzen oder ihre geliebte Gitarre in die Hand nehmen.

Die Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste ermöglichte diese großartige Künstlerin zu uns nach Mölln zu holen.

Reservierung von Karten auf Warteliste unter info@folksfest-moelln.de oder Tel. 04542 / 870 00.

12. November 2023, 19.00 Uhr, Eintritt 25,00 €

Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto © Jim Rakete

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Lauenburgische Akademie

Entfällt: wegen kurzfristiger Erkrankung

Lieder muss die Kinder-Akademie am 14.10.2023 wegen kurzfristiger Erkrankung der Referentin entfallen. Ein neuer Termin wird von der Stiftung rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Lauenburgische Akademie

Kinder-Akademie in Mölln startet wieder.

In der „Lauenburgischen Kinder-Akademie“ bringen Professorinnen und Professoren der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bergedorf Kindern ihre Fachgebiete in einfachen Zusammenhängen näher. Kindgerecht, für Kinder von 8 – 12 Jahren, erklären sie komplizierte Sachverhalte aus allen Wissenschaftsgebieten wie Biologie, Technik oder Chemie.

Prof. Dr. Katharina Riehn ist Professorin für Lebensmittelmikrobiologie und -toxikologie und ausgebildet als Fachtierärztin für Lebensmittelsicherheit.

Gehört haben alle schon davon: Tollwut, Salmonellen, Vogelgrippe, Covid-19.  Sogenannte Zoonosen, Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können.

Prof. Dr. Katharina Riehn vermittelt in der Kinder-Akademie-Folge „Wenn Tiere Menschen krank machen – Gefahr durch Zoonosen“ was man darunter versteht und warum Kinder keine Angst davor haben muss.

Für Kinder ist es wichtig zu verstehen, wie Zoonosen entstehen und wie man sich davor schützt. Es ist auch wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie wir mit Tieren umgehen und wie wir ihre Lebensräume schützen. Durch den Schutz der Natur und die Verringerung von Umweltbelastungen können wir das Risiko von Zoonosen verringern und dazu beitragen, dass sowohl Tiere als auch Menschen gesund bleiben.

Eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fakultät Life Sciences).

Geeignet für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.

Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542-87000 ist erwünscht.

Sonntag, 15. Oktober 2023, 11.00 Uhr, Eintritt 3 Euro, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur Stiftung Herzogtum Lauenburg

Autorinnen- Power beim Schreibwettbewerb

Der diesjährige Schreibwettbewerb für junge Autorinnen und Autoren fand am 28.09.2023 seinen spannenden Abschluss im Amtsrichterhaus in Schwarzenbek. Der Pädagoge und Kreisfachberater für Kulturelle Bildung Jörg- Rüdiger Geschke führte das gespannte Publikum durch den Abend.

Um 18.00 Uhr empfing der Vorsitzende der Wettbewerbs- Jury J.R. Geschke die Finalistinnen, deren Familien und Freunde, sowie weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Schreibwettbewerbs. Aus großartigen 50 Einsendungen wurden je drei Finalistinnen pro Altersgruppe ausgewählt. Die vielfältigen Werke von Kurzprosa über Gedicht bis hin zu Poetry Slam trug ein Schauspiel- Duo des „Theaters im Stall“ aus Horst vor.

Spannend am diesjährigen Wettbewerb ist, dass es zufälligerweise nur Frauen in das Finale schafften.

Die Jury, bestehend aus der Schriftstellerin Helena Wagenschütz, Schulrätin Gesine Weinhold, LN- Redakteur Florian Grombein und J.R. Geschke, entschied über die Gewinnertexte. Als sich diese zur Beratung zurückzog, wurde das Publikum von Leonore Lilja mit eindrucksvollen Stücken auf dem Klavier unterhalten.

Letztendlich fiel die Entscheidung und folgende junge Autorinnen wurden mit ihren Werken zu den Preisträgerinnen gekürt:

In der ersten Altersgruppe (6- 11 Jahre) überzeugte Lilli Schultz- Gerstein (9 J.) mit ihrem Text „Das Millionärskind“ die Jury. Die Kurzgeschichte begeisterte auch das Publikum mit gelassenem Humor und der Moral, dass sich Freundschaft nicht mit Geld kaufen lässt.

Aus der Altersgruppe zwei (12- 16 Jahre) machte Malin Muntendorf (14 J.) das Rennen mit ausdrucksvollen Gedichten, welche raffinierte Stilmittel enthielten, welche die Jury überzeugten.

Preisträgerin der ältesten Gruppe (17- 23 Jahre) ist Selin Buchmann (17 J.) mit ihrer „nahezu perfekten“ (so J.R. Geschke) Kurzgeschichte „Alles wiederholt sich erneut“. Sie behandelt auf erschreckende Weise einen Dritten Weltkrieg und die dazugehörigen Emotionen. Dies ging der Jury und dem Publikum sehr nahe.

Nach der Bekanntmachung erwartete die Preisträgerinnen tobender Applaus und herzliche Glückwünsche. Neben ihnen durften sich alle Finalistinnen über einen Büchergutschein und Blumenstrauß freuen.

Den restlichen Abend ließen die Besucherinnen und Besucher mit angeregten Diskussionen und Zuspruch für die vorgelesenen Texte ausklingen.

(Text von Lena Schack, Freiwilliges Kulturelles Jahr)

Foto © Lena Schack

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur

Großartige Stimmung bei MATRIA: So völkerverbindend kann Jazz sein…

Das gut besuchte Konzert mit Tamara Lukasheva und Matthias Schriefl am 29.09. im Festsaal des Stadthauptmannshofes wurde vom Publikum enthusiastisch gefeiert.

Inmitten der Kunstausstellung, die „Natur Kunst im Einklang“ feiert, zeigte auch die Musik, wie sehr bei Offenheit des Publikums und der Künstler Jazz und Volksmusik, Ukrainische Lieder und Allgäuer Volksweise zusammengehen.

Die beiden hochvirtuosen Künstler zeigten sich als wunderbare Entertainer und großartige Instrumentalisten, vom Skat-Gesang zum Jodler mit Mitmachoption, vom klassischen Piano-Jazz zum groovenden Alphorn, vom coolen Flügelhornsound zum Volkslied aus der Ukraine, das später in Amerika zum Swing-Klassiker wurde: „You are my Sunshine“.

Die Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste macht derartige Konzerte möglich, von denen die beiden aus Köln angereisten Künstler meinten, dass sie in dieser Vielfalt nur in Großstädten zu erleben sind.

Außerdem ermöglichte das Konzert am gleichen Vormittag zwei Schulkonzerte in der Till-Eulenspiegel-Grundschule und im BBZ Mölln, Matria wusste einiges Unterhaltsames von der Begeisterung der Kinder und Jugendlichen dort zu berichten.

Die Schulkonzerte wurden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben.

Foto Konzert Duo Matria vor Schülern des TES-GS © Jörg Rüdiger Geschke

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur

Slüsenfohrt op Platt


De Stiften Herzogtum Lauenburg laadt tohoop mit dat Zentrum för Nedderdüütsch in to en Törn op’t Water mit Musik un Texten to’n Harvst. Dorbi geiht dat över den Möllner See na de Donnerslüüs in Neu Lankau hen. 
Ünnerwegens gifft dat en bunte Musikprogramm un Lesen vun un mit den Hamborger Muskanten Christoph Scheffler. Geschichten un Musikstückens schüllt uns instimmen op de gollen Johrstiet.

Sodennig fohrt wi dörch en harvstlich Landschop, vörbi an Bööm un Goorns, de in bunte Pracht staht, un lustert to ni’en Melodien, un wölken, de uns al lang vertruut sünd. Wi freut uns op en  schöne Tosamenspeel vun Literatur, Musik un Natur.
Reserveren ünner: info@stiftung-herzogtum.de

21. Oktober 2023, 14.00 – 17.00 Uhr

Affohrt: Anlegger Firma Morgenroth, Wassertorbrücke / Ratzeburger Straße1, 23879 Mölln, Intritt: 30,00 Euro
An Boord gifft dat Kaffe un Koken op egen Kosten.

Foto: Morgenroth

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Stiftung Herzogtum Lauenburg

„Die alten Bäume des Sachenwaldes“

Der Sachsenwald ist der größte Wald Schleswig-Holsteins.

Alte Bäume sind ein Sinnbild des Lebens. Sie erzählen uns vom Werden und Vergehen, vom Kampf um das Licht und vom trotzigen Widerstand gegen Sturm und Wetter. Selbst im Sterben strahlen sie eine besondere Würde aus. Der Naturfotografe Harald Lemke präsentiert die eindrucksvollsten Bäume des Sachsenwaldes in großformatigen Fotografien.

Die Baumporträts zeigen, dass der Wald keine uniforme grüne Masse ist, sondern von individuellen Bäumen mit ureigenem Charakter geprägt wird. Wer Harald Lemkes Ausstellung gesehen hat, wird den Wald beim nächsten Spaziergang mit anderen Augen sehen. Und vielleicht hören Sie dann auch wie einst Hermann Hesse, dass ein alter Baum uns streng zurechtweist: »Sei still! Sieh mich an.«

Die Ausstellung ist ab dem 8. Oktober 2023 bis zum Jahresende im Stadthauptmannshaus während der Veranstaltungen zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Vernissage: 8. Oktober 2023, 11.30 Uhr, Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto © Harald Lemke

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Herbstausstellung “ Natur Kunst im Einklang“ eröffnet

Fünf norddeutsche Künstlerinnen und Künstler zeigen sehr unterschiedliche Werke über den Einklang von Natur und Kunst.

Kuratiert wurde die diesjährige Herbstausstellung von der Künstlerin Antje Ladiges-Specht, die zum siebten Mal ehrenamtlich eine Ausstellung für die Stiftung Herzogtum Lauenburg umsetzte. Sie hat fünf Künstlerinnen und Künstler, aus Schleswig- Holstein und unmittelbarer Umgebung, eingeladen ihre Werke unter dem Titel “Natur Kunst im Einklang“ zu zeigen. »Hinter der Beschäftigung mit der Natur geht es um Natur als Material, um Natur in ihrer Vergänglichkeit, um Natur in ihrer Transformation «, so Kuratorin Antje Ladiges-Specht. Ihrer Recherche ist die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler mit ihrer Vielfalt an künstlerischem Ausdruck zu verdanken.

Diese Vielfalt an künstlerischer Auseinandersetzung und Herangehensweise bestätigt sich beim Gang durch die Ausstellung im Stadthauptmannshof in Mölln. Son sind verspielte, verträumte und detailreiche Bilder von Kay Konrad zu entdecken.  Sie hängen im oberen Stockwerk wie auch die Bilder von Ute Lübbe, die sich mehr als Zeichnerin versteht denn als Malerin. Ute Lübbe interessiert sich vor allem für das Spannungsfeld zwischen Natur und menschlichem Handeln.

„Natur und Kunst sind seit Gründung der Stiftung Herzogtum Lauenburg Themenbereiche in denen die Stiftung von jeher aktiv tätig ist.  Das umfasst zum Beispiel ihr Engagement im Pirschbachtal wie auch die Verleihung des „Blunck-Umweltpreis“ im September 2023“, so Stiftungspräsident Klaus Schlie bei seiner Begrüßung zur Eröffnung der Ausstellung.

Laudator für diese vielfältige Ausstellung war Meinhard Füllner, Kreispräsident a.D. Er stellte das Ausstellungsmotto Kunst und Natur in Bezug zum Menschen als immer wiederkehrenden Bezugspunkt Mensch, der auf die Natur einwirkt, in Zusammenhang

Im unteren Ausstellungsbereich sind Arbeiten von Nando Kallweit, Hans-Hinnerk Rohde und Olga B. Ruschke zu sehen. Skulpteur Nando Kallweit, der seine Bronzeskulpturen zum größten Teil auch im eigenen Atelier gießt, erarbeitet schlanke Skulpturen mit ungewöhnlichen Proportionen. Sie in der Natur zu betrachten, ihr Schönheit, fesselt den Blick des Betrachters.

Hans-Hinnerk Rohdes feinen Bleistiftzeichnungen liegt wiederum immer die Beobachtung, nie die Studie zugrunde. In den verlassenen Dingen, die er in die Natur hineinzeichnet, versucht der Betrachter eine Geschichte zu sehen, die das Gesehene mit der Natur in Einklang bringt. Olga B. Rusche entwickelt ihre Arbeit aus der großen Freude und ihr Staunen über die Wunder in der Natur und die Sorge über die Zerstörung eben dieser Natur. Ihre Federzeichnungen der Jahresringe von Bäumen spiegeln die Kraft der Natur aber auch ihre Zerbrechlichkeit.

Die Ausstellungsräume lassen bei dieser Herbstausstellung genug Raum für jedes Kunstwerk um sich zu entfalten und den Betrachter zu intensiven Betrachtungen einzuladen.

Die Vernissage wurde mit musikalischen Bildern von Stefan Battige an der Harfe und Christina Sophie Meier am Klavier untermalt.

Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober zu sehen. Öffnungszeiten: samstags + sonntags 11.00 – 16.00 Uhr und während der Kulturnacht am 2. Oktober (18.00 – 23.00 Uhr)

Der Eintritt frei. Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kulturknotenpunkt Stiftung Herzogtum Lauenburg

„Natur Kunst im Einklang“

Am Sonntag den 17. September wird die Ausstellung „Natur Kunst im Einklang“ mit einer Vernissage im Stadthauptmannshof in Mölln um 11.30 Uhr eröffnet.

In der Herbstausstellung der Stiftung Herzogtum Lauenburg sind Künstlerinnen und Künstler aus dem Norden des Landes eingeladen ihre Werke die das Leben in der Natur, von der Natur, mit der Natur umkreisen, auszustellen.

Denken wir an Natur, denken wir diese oft in Bezug zum Menschen, denn der Mensch verleibt sich die Natur vielfältig ein. Doch wie betrachtet er sie? Als Zufluchtsort in einer Pandemie und vor dem Alltag? Als Rohstoffreservoir des menschlichen Fortschritts? Als elementare Kraft, die menschliches Leben ermöglicht oder es zerstört? Wie verortet sich der Mensch in der Natur – mittendrin, gefräßig oder beobachtend?

Im Jahr 2023 gehört der unschuldige Blick der Kunst auf die Natur der Vergangenheit an. »Hinter der Beschäftigung mit der Natur geht es um Natur als Material, um Natur in ihrer Vergänglichkeit, um Natur in ihrer Transformation «, so Kuratorin Antje Ladiges-Specht. Fünf Künstlerinnen und Künstler sind von ihr eingeladen sich auf verschiedene Weise mit Natur, über Natur, in Naturbeobachten ausdrücken.

Ute Lübbe verbindet in ihren Arbeiten Wissenschaft und Natur miteinander. Sie recherchiert in biologischen Fachbüchern, setzt Zeichnungen zu Texten in einen Spannungsbogen, wirft neue Blicke auf Vertrautes.

Kay Konrad Still gelten Mondnächte und die Zeit vor Sonnenaufgang als besonders kostbare Quellen der Inspiration. In seinen phantasievollen poetischen Bildern erzählt er Geschichten der Natur mit befreiender Heiterkeits- und Leichtigkeitsgarantie.

Die Arbeiten von Hans-Hinnerk Rohde schließen an all das an, was wir in unserer steten Bewegung an uns vorbeihuschen sehen, aber nicht erkennen, nicht greifen können. Rohde macht die sich immer wieder verändernde Natur aus sich heraus sichtbar.

Die große Freude und Verbundenheit mit der Natur, das Erschrecken über die rasant fortschreitende Zerstörung der Lebensgrundlagen auf unserem Planeten, sind die Hauptsächlichen Themenkontexte von Olga B. Runschkes künstlerischer Arbeit, die sie in Malerei, Zeichnung und Installation festhält.

Nando Kallweit hingegen arbeitet vorwiegend mit Holz und Bronze; lebendige Natur das eine, menschengemachtes Laborat das andere.

Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler gehen mit ihren Werken ins offene Gespräch mit dem Betrachter über das Leben in der Natur, mit der Natur, von der Natur. Bei der Vernissage sind die Künstler zugegen. Die Laudatio hält Meinhard Füllner (Kreispräsident a.D.), musikalisch wird die Vernissage von Christina Sophie Meier am Klavier und Stefan Battige an der Harfe begleitet.

Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober zu sehen. Öffnungszeiten: samstags + sonntags 11.00 – 16.00 Uhr und während der Kulturnacht am 2. Oktober (18.00 – 23.00 Uhr)

Der Eintritt frei. Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto © Antje Ladiges-Specht

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Programm

MATRIA / Odessa und Allgäu

Matria verbindet verschiedene süddeutsche Volksmusikarten (z.B. Jodler, Almlieder, Zwiefache) mit ukrainischer Volksmusik, ein groovendes Alphorn mit dem Gesang der ukrainischen Karpaten, Improvisation und Freiheit mit Tradition aus beiden Ländern.

Matthias Schriefl war Bundessieger bei Jugend Musiziert, studierte in Köln und München, beteiligt sich an vielen großen und kleinen Musikprojekten und sammelt Preise und Auszeichnungen. Ganz aktuell ist er Träger des Deutschen Jazzpreises 2023 in der Kategorie Blechblasinstrumente.

Tamara Lukasheva studierte in Odessa und Köln und sammelte Erfahrungen als Sopranistin in Opernhäusern und diversen Jazz-Ensembles.

Gemeinsam zelebrieren sie ihre jeweiligen kulturellen und geografischen Traditionen und verbinden sie gleichzeitig mit Freiheit und Improvisation – eine Symbiose, die selten ist und in diesem Fall auch noch jede Menge Spaß macht! Berg-Musik und Spaß am Widerstand.

Und dass der Rückgriff auf Melodien und Klänge ihrer Heimatregionen vor dem Hintergrund des Vernichtungskrieg gegen die ukrainische Kultur Widerstand und Gegenwehr transportiert, gibt dem Spaß an der Musik von Matria tragische Tiefe.

Eine Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste.

Reservierung erbeten unter info@folksfest-moelln.de oder Tel. 04542/822472.

Fr, 29. September 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 18 Euro

Stadthauptmannshof. Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Foto © Susanna Heraucourt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Stiftung Herzogtum Lauenburg

Rundgang auf den Spuren Karlheinz Goedtkes in Mölln

In seiner Heimatstadt Mölln kennt ihn jeder! Sein Eulenspiegelbrunnen auf dem Marktplatz ist zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden und hat Karlheinz Goedtke (1915-1995)  in ganz Norddeutschland bekannt gemacht. Seine Arbeiten findet man an unzähligen Gebäuden und öffentlichen Plätzen nicht nur in Schleswig-Holstein. In vielen Museen und Ausstellungen sind Kleinplastiken zu entdecken.

Der 2016 gegründete Freundeskreis Karlheinz Goedtke lädt am Dienstag, d. 17. Oktober 2023 dazu ein, einige seiner Arbeiten in Mölln zu entdecken. Hans-Werner Kuhlmann (Fotoarchiv) und Christian Lopau (Stadtarchiv) führen die Teilnehmer auf einem rund anderthalbstündigen Rundgang auf den Spuren des Künstlers. Treffpunkt: 17 Uhr am Eulenspiegelbrunnen auf dem Marktplatz (Eintritt frei).

Leitung: Hans-Werner Kuhlmann (Fotoarchiv) / Christian Lopau (Stadtarchiv)

Termin: Dienstag, d. 17. Oktober 2023, um 17 Uhr

Treffpunkt: Eulenspiegelbrunnen am Markt, Mölln

Dauer der Rundgangs: ca. 1 ½ Stunden

Anmeldung nicht erforderlich / Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)

Foto Kleine Reiterwand von Goedtke © Stadtarchiv Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Umweltpreis

Carsten Niemitz mit dem Blunck-Umweltpreis ausgezeichnet

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg belohnt das Engagement für den „Schutz und Entwicklung der Natur in eigener Verantwortung“. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat den Biologen und Naturschützer Prof. Dr. Carsten Niemitz (Mölln) mit dem Blunck-Umweltpreis 2023 ausgezeichnet. Dieser hat dem Schutz und der Entwicklung der Natur in eigener Verantwortung einen Großteil seines Lebens gewidmet.

Die stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende Antje Ladiges-Specht, die die Laudatio hielt, zeigte sich tief beeindruckt von seinem jahrzehntelangen Einsatz. „Ich schätze an Carsten Niemitz seinen immer noch währenden Einsatz für den Schutz der Natur und den darin existierenden Lebewesen sehr. Und ich schätze seine positive Einstellung und ungebrochene Leidenschaft für den Naturschutz – obwohl weltweit die Zerstörung unseres Planeten voranschreitet“, so Ladiges-Specht. 

Carsten Niemitz hat einen großen Teil seines Lebens seinem Engagement für die tropischen Regenwälder gewidmet, mit Forschungen zum Schutz von Affen und Menschenaffen. Mit seinen Büchern und Publikationen zum Natur- und Umweltschutz hat er zu einem nachhaltigeren Leben beigetragen.

Seit fast zehn Jahren gelten seine ehrenamtlichen Bemühungen neben lokalen und überregionalen Publikations- und Vortragstätigkeiten schwerpunktmäßig dem Naturschutzgebiet des Mechower Weihers sowie verschiedenen Aktivitäten des NABU in Mölln.

Im Zuge der Blunck-Umweltpreisverleihung vergab die Stiftung Herzogtum Lauenburg 2023 zum fünften Mal den Jugendumweltpreis.

Ausgezeichnet mit dem ersten Platz für den „Schutz von Natur und Umwelt“ wurde die Grundschule Silberberg in Geesthacht zusammen mit dem NABU Geesthacht für ihre Projektarbeit im Kooperationsprojekt „Schulbiotop am Silberberg“ (600 Euro). Ziel dieses Projektes war die Förderung der Artenvielfalt sowie die Übernahme von Verantwortung durch Patenschaften für einzelne „Lebensinseln“. Konkret ging es darum, Flora und Fauna zu verschiedenen Jahreszeiten zu beobachten, zu erleben und zu ermöglichen.

Mit dem zweiten Platz ausgezeichnet wurde die Ev.-Luth. Kindertagesstätte St. Petri „Hand in Hand“ in Ratzeburg für ihr Schmetterlingsprojekt (300 Euro). Die Kinder erlangten in ihrem Projekt vertiefte Einblicke in die Lebensweise und Entwicklung von Schmetterlingen. Sie erlangten Wissen über die Notwendigkeit einer Biotopgestaltung als Lebensraum für Schmetterlinge als auch etwas über deren Entwicklungsstadien: Vom Ei über die Raupe hin zu Kokon und Verpuppung zum Schmetterling. Die Ergebnisse wurden dabei sehr gut altersgemäß erarbeitet und pädagogisch vermittelt.

Der Stiftungspräsident Klaus Schlie lobte besonders die Beteiligung am Jugendumweltpreis. „Es ist beeindruckend, mit welchem Engagement sich junge Menschen, Kinder und Jugendliche für die Natur und die Umwelt einsetzen. Wir freuen uns in der Stiftung immer in besonderer Weise, dieses Engagement auszeichnen zu können.“

Eine finanzielle Auszeichnung (100 Euro) erhielt die Grundschule Nusse für die „Draußenschule im Ritzerauer Moor“. In ihrem Projekt haben sie sich mit der Erkundung naturbedingter Erscheinungen beschäftigt. Die Kinder setzten sich mit deren Ursachen, Entwicklungen und Umwelt-Wechselwirkungen im Herzogtum auseinander.

Den Blunck-Umweltpreis gibt es seit 1985. Erste Preisträger waren die Umweltfreunde Witzeeze. Seitdem haben diverse Einzelpersonen, aber auch Institutionen, Gruppen und Vereine wie der NABU Mölln (2017), Natur Plus e. V. (Panten), die Umweltfreunde Gülzow, sechs Landwirte aus Bälau sowie die Gemeinden Lankau und Kollow die Auszeichnung erhalten. 2021 wurde der Blunck-Umweltpreis posthum an den Biologen Dr. Roland Doerffer verliehen.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury, der Thomas Neumann Naturschutzreferent der Stiftung seit 1985 und Vorsitzender der Jury, Klaus Schlie, Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Barbara Denker, Biologin und gleichfalls Mitglied im Blunck-Beirat sowie Elisabeth von Meltzer, Kreisfachberaterin für Natur und Umweltschutz angehören.

Foto © Stiftung

Verleihung des Blunck-Umweltpreises 2023 (v.l.): Thomas Neumann, Vorsitzender der Blunck-Jury; Katharina Hess, Bürgervorsteherin der Stadt Mölln, gratulierte im Namen der Stadt; Preisträger Prof. Dr. Carsten Niemitz; Barbara Denker, Blunck-Jury; Klaus Schlie, Präsident der Stiftung

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Stiftung Herzogtum Lauenburg

2023: Zweites Halbjahresprogramm erschienen

22 Veranstaltungen aus Kultur, Wissenschaft und Umwelt finden im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg von September bis Dezember statt.

Hier ersten Highlights auf die Sie sich freuen können.

Das Duo Matria verbindet verschiedene süddeutsche Volksmusikarten mit ukrainischer Volksmusik sowie Improvisation mit Tradition aus beiden Ländern (29.9.). The Joni Project aus Hamburg gibt am 26.11. eine ganz eigene Version des Albums „Blue“ anlässlich von Joni Mitchells 80. Geburtstag. Inga Rumpf – eine andere Ikone der Musikszene – macht mit ihrer musikalischen Lesereise am 12.11. Station in Mölln. 

Die im April begonnen Reihe „Akademiekonzerte“ wird am 1.12. mit einem Sonatenabend fortgeführt: Der Pianist und Initiator der Reihe Josef Anton Scherrer und Albert Rundel (Violine und Viola) spielen u.a. Werke von Johannes Brahms und Franz Schubert.

Unter dem Titel „Natur Kunst im Einklang“ werden in der von Antje Ladiges-Specht kuratierten Herbstausstellung Arbeiten von fünf Künstlerinnen und Künstlern aus dem Norden gezeigt. Nando Kallweit (Badow), Kay Konrad (Kleinwessek), Ute Lübbe (Rosenhagen), Hans-Hinnerk Rohde (Neritz) und Olga B. Runschke (Sirksfelde) geben einen Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen. Die Vernissage findet am 17.9. im Möllner Stadthauptmannshof statt.

Prof. Dr. Oliver Auge von der Kieler Universität bietet wieder in der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur ein Tagesseminar an: Am 3.9. widmen sich die Geschichtsinteressierten mit Kurzvorträgen und einer Busexkursion umfassend dem Thema „Herzog Franz II. und die Renaissance in Sachsen-Lauenburg“.

Zwei Vorträge seien hier noch beispielhaft erwähnt: Prof. Dr. Joachim Reichstein informiert am 2.11. über die Geschichte des Sachsenwalds. Am 5.10. befasst sich Prof. Dr. Carsten Niemitz mit dem Klimawandel und der virulenten Frage, wie man sich selbst einbringen kann.

Wer des Plattdeutschen mächtig ist, kann sich zwischen drei Veranstaltungen entscheiden. Natürlich spricht auch nichts dagegen, mehrere Veranstaltungen wahrzunehmen. Zwei Waldspaziergänge unter sachkundiger Leitung werden angeboten: Eine im Nordkreis im Ritzerauer Wald (9.9.) und eine im Südkreis im Geesthachter Wald (14.10.). Des Weiteren gibt es am 21.10. eine Schleusenfahrt über die Möllner Gewässer mit dem Hamburger Musiker Christoph Scheffler. 

Weihnachtlich wird es mit der „Walisischen Weihnacht“ – eine Lesung nach Dylan Thomas mit Livemusik, die am 10.12. in Mölln und am 17.12. in Geesthacht Kindheitserinnerungen an die magische Festzeit aufleben lässt.  

Erhältlich ist das Programmheft in den Filialen der Kreissparkasse sowie in verschiedenen öffentlichen Stellen im Kreis. Auch digital kann man sich das Programm auf der Internetseite der Stiftung anschauen: www.stiftung-herzogtum.de – Rubrik „Programm“.

Ein besonderer Dank gilt dem Premiumsponsor, der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, ohne die die Stiftung dieses Angebot nicht unterbreiten könnte.

Die Stiftung freut sich auf zahlreiches Erscheinen bei den Veranstaltungen und hofft auf viele begeisterte Zuschauer und Besucher!

Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg (honorarfrei)

Kategorien
Kultur

Plattdüütsch Harvst

Es ist wieder Herbstzeit. Da darf der plattdeutsche Herbst in Mölln nicht fehlen. Es gibt Gesang von Uli Gröhn und Lesung von Inge Pusback. Hier kommt nicht das „trutschige“ Platt zu Gehör mit Geschichten aus längst vergangenen Tagen. Es geht um neue Texte, die zeigen, dass plattdeutsch eine lebendige Sprache ist, bei der es nicht nur um Schenkelklopfen geht. Alle Facetten des Lebens können auch auf platt erzählt werden. Die Geschichten sind größtenteils der Buchreihe „Vertell doch mal“ entnommen.

Los geht es um 19 Uhr im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150 in Mölln am Donnerstag, 7. September, der Eintritt ist frei, Spenden werden angenommen.

7. September, 19.00 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 1580, 23879 Mölln.

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Lauenburgische Akademie

Herzog Franz II. und die Renaissance in Sachsen-Lauenburg

Herzog Franz II. war einer der bedeutendsten Herzöge von Sachsen-Lauenburg im 16. und 17. Jahrhundert. Seine lange Regierungszeit war dabei äußerst wechselvoll.

Mit seinem älteren Bruder Magnus lag Herzog Franz II. im schweren Streit um die Herrschaftsbeteiligung, und gegenüber Lübeck kehrte er zur alten konfrontativen Haltung seiner Vorgänger zurück. Andererseits schloss Franz die reformatorischen Bemühungen in seinem Herzogtum erfolgreich ab und ließ sich im Zuge der Ewigen Union der Ritter- und Landschaft auf eine starke Partizipation der Stände an der Landesherrschaft ein. Nicht zuletzt entwickelte er ein erstaunliches Renaissance-Programm für sein Herzogtum.

Ein regionalgeschichtliches Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel) inkl. Busexkursion nach Lauenburg widmet sich dieser Thematik am 3. September ab 9 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg (Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln).

Eine Kooperation zwischen der Lauenburgischen Akademie der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein der CAU zu Kiel.

Eine Anmeldung bis zum 18. August ist erforderlich unter Tel. 04542 / 870 00 oder info@stiftung-herzogtum.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto Prof. Dr. Oliver Auge: privat (honorarfrei)

Kategorien
Kultur KulturSommer am Kanal

Blauer Montag am KulturSommer am Kanal

Trotz strömenden Dauerregens folgten am Montag, dem 31. Juli, rund 100 Gäste der Einladung zum „Blauen Montag“. Neben der Geschäftsführerin Christa Mahl und dem Vorstandsmitglied Jörg-Rüdiger Geschke gaben sich Kreispräsidentin Anja Harloff sowie Herr Dr. Stefan Kram, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, die Ehre und freuten sich auf gute Gespräche, Songs und Bildende (…) Kunst. die die Künstler des KuSo diesmal mitgebracht hatten. Stiftungspräsident Klaus Schlie war kurzfristig verhindert, ließ aber die herzlichsten Grüße zu dem gelungenen Sommer-Festival ausrichten.

Pünktlich um 20.00 Uhr hieß Intendant Frank Düwel in seiner Rede die Gäste im Medaillon-Gebäude willkommen und versprach ihnen zahlreiche musikalische Grüße im Laufe des Abends. Künstler, Gastgeber und Kooperationspartner des diesjährigen KulturSommers waren eingeladen ihren Lieblingssong und die dazugehörige Geschichte an den Intendanten zu senden. Spontan hatte sich eine „KuSo-All-Star-Band“ zusammengesetzt aus den dem KuSo sehr verbundenen Künstlern wie Jörg-Rudiger Geschke an der Gitarre, Lorenz Stellmacher am Akkordeon, Peter Köhler am Cello, Coralie Hunger Gesang und Julian Tracht an der Gitarre. Jörg -Rüdiger Geschke verstand es dabei sehr geschickt das Publikum zum Mitsingen zu bewegen. Während bei dem Song „Wetterprophet“ von Stoppok der ein oder andere noch verhalten mitwippte, begannen die ersten bei „Heute hier, morgen dort“ mit zu summen und zu singen. Spätestens bei Marianne Rosenbergs „Er gehört zu mir“ sang der ganze Saal lautstark und beschwingt gemeinsam mit der Band mit. Intendant Frank Düwel las dazu die Geschichten zu den Songs vor –  Erinnerungen und Momente der Vergangenheit –  und brachte sie in Bezug zum Festival. So erinnerte er an das FORUM JUNGE KUNST im Amtsrichterhaus in Schwarzenbek, das auch im nächsten Jahr Teil des KulturSommers sein soll und bedankte sich bei den zahlreichen Netzwerkpartnern, Gastgerberinnen und Gastgebern und natürlich bei der Künstlerinnen und Künstlern.

Die musikalische Reise durch die Lieblingssongs der KuSo-Künstlerinnen und Künstler wurde nach gut einer Stunde durch die „Galerie auf Zeit“ im Festsaal des Stadthauptmannshauses unterbrochen. Die Künstlerinnen und Künstler Anja Franksen, Jürgen Neumann, Ilka Dankert, Alexis Haeselich, Gunda Förster-Jorczyk, Coralie Hunger, Ebba Sakel, Jutta Gehrke-Freund oder die „Alte Schule Müssen“ mit Kriemhild Nowozin hatten eines ihrer Lieblingswerke mitgebracht. Was folgte waren angeregte Gespräche zwischen den Künstlern, den KuSo-Gastgeberinnen und Gastgebern und Zuschauern des Festivals. Ein neuer Programmpunkt am „Blauen Montag“, der eine Tradition werden könnte.

Im zweiten Teil des „Blauen Montag“ ließen die Musiker eigene Lieblingsstücke erklingen und die Zuhörerinnen und Zuhörerkonnten das Festival noch einmal Revue passieren (…).

Für einen bodenständigen Getränke-Ausschank und kleinem Imbiss sorgte der e-Club Rotary Hamburg. Sie nutzten die Gelegenheit, um mit dem Erlös aus dem Verkauf der Getränke im nächsten Jahr eine Veranstaltung für Kids im Rahmen des KulturSommers am Kanal zu unterstützen.  

Zum Ausklang der Veranstaltung sang der Intendant Frank Düwel am Flügel gemeinsam mit dem Publikum das Lied „Ade zur guten Nacht“ und versetzte die Gäste in eine wohlige Sommerstimmung für den nächsten KulturSommer am Kanal 2024.

Foto © Antje Berodt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Stiftung Herzogtum Lauenburg

Das 17. Niederdeutsche Autorentreffen in Mölln in neuem Gewand

Er war neu geplant, er war gut besucht, er kam gut an beim Publikum: der neunte plattdeutsche Autorentag des Zentrums für Niederdeutsch in Mölln.

Das diesjährige niederdeutsche Autorentreffen zeigte sich in neuen Farben. Organisatorisch war es – man kann es ruhig so nennen – ein echtes Mammutprogramm, das der Leiter des Niederdeutschzentrums Thorsten Börnsen und Lean Steiner, FKJ-ler der Stiftung Herzogtum Lauenburg, auf die Beine stellten.

Eingeladen waren plattdeutschschreibende Autorinnen und Autoren aus dem ganzen Norden, um ihre Texte vorzustellen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den ersten Senator der Stadt Mölln begannen die Autorinnen- und Autoren-Lesungen. In diesem Jahr wurden sie nicht in Gruppen aufgeteilt, stattdessen gab es die Möglichkeit für Teilnehmer und Zuhörer, sich alle Lesungen live anzuhören. Dies führte in den Pausen zu angeregten Gesprächen über verschiedenste Themen, denn die Autorinnen und Autoren hatten ein breites und interessantes Themenfeld für ihre Erzählungen gewählt. Eine Themenvorgabe hatte es nicht gegeben, und so zeigte sich eine vielfältige, heutige, spannende Werkschau. Die Autorinnen und Autoren lasen Texte zu Krieg und Flucht, Frauenrechten, Liebe und Tod oder Umweltschutz bis in den frühen Nachmittag hinein. Ein kleines, feines, plattdeutsches Literatur-Fest des Lesens.

Zwischen den Lesungen war genug Zeit, dass Autoren und Publikum sich bei Kaffee und Kuchen austauschten, um sich wiederzutreffen oder zum ersten Mal zu begegnen.

Am Nachmittag wurde zu einem einstündigen Konzert der „Tüdelband“ eingeladen, die am See, im Schatten der Apfelbäume, für das Publikum spielten. Sie unterhielten mit kurzweiligen Geschichten und Anekdoten zu ihren selbstgeschriebenen und selbstkomponierten Songs. Mal melancholisch, mal heiter, aber immer norddeutsch, erfreuten sie die Zuhörerinnen und Zuhörer.

Zum ersten Mal war der Plattdeutsche Autorentag in den KulturSommer am Kanal integriert und hatte sich auf eine gemeinsame Planung abgestimmt. Das zeigte sich als sehr fruchtbare Kombination. Im Anschluss an den Autorentag konnten die Besucher die Abschlussinszenierung von Kilian Prigge, Regiestudent der Hochschule für Musik und Theater, OTTO – Othello op Platt im Theater des Augustinum ansehen. Mit über 75 Zuschauern eine gut besuchte und mit viel Beifall bedachte Aufführung, zu der auch viele Bewohner des Augustinums kamen. Diese waren einige Tage vorher durch ein Publikumsgespräch mit dem Regisseur Kilian Prigge, dem Leiter des Zentrums für Niederdeutsch Thorsten Börnsen und der Dramaturgin Maren Simoneit auf die Inszenierung eingestimmt worden.


Insgesamt ist das neue Konzept aufgegangen. Mit Konzert und Theateraufführung ist es gelungen, neue und andere Rezipientengruppen anzusprechen und für plattdeutsche Kulturformate zu interessieren. Ob sich so auch weitere, neue Autorinnen und Autoren gefunden wurden, wird sich beim nächsten Niederdeutschen Autorentreffen zeigen.

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur Lauenburgische Akademie Stiftung Herzogtum Lauenburg

Lauenburgische Akademie für Kinder entfällt!

Der Vortrag für Kinder über die Frage, ob Verpackungen ein lästiges Übel sind, muss aus organisatorischen Gründen ausfallen. Er war im Rahmen der „Lauenburgischen Kinder-Akademie“ für Sonntag, 18. Juni im Möllner Stadthauptmannshof geplant. Ob der Vortrag nachgeholt wird, steht derzeit noch nicht fest. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg wird darüber informieren.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kultur

Über den alten Friedhof mit Stadtarchivar Christian Lopau

Am Donnerstag den 25. Mai lädt Stadtarchivar Christian Lopau um 18.30 Uhr zu einer Führung über die Geschichte des alten Möllner Friedhofs ein.

Unsere Friedhöfe sind nicht nur Orte des Trauerns, des Abschiednehmens und des Erinnerns an diejenigen, die Gestorben sind. Friedhöfe sind ein besonderer Teil unserer Gemeinschaft.

Der Möllner Friedhof am Gudower Weg ist 1840 entstanden und hat eine Vielzahl an Gräbern und Gedenkstätten. Sie erzählen über die Jahrhunderte, auf ganz eigene Weise, von der Geschichte der Stadt. Sie erzählen durch ihre Gestaltung, durch ihre Texte und Symbole den Lebenden von den hier liegenden Personen und Persönlichkeiten.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000 erforderlich.

25. Mai, 18.30 Uhr

Treffpunkt: Eingang des Friedhofs an der Hindenburgstraße gegenüber vom Parkplatz „Quellenhof“ Mölln

Fotos: Fotoarchiv Stadt Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Jugend und Kultur

Pegasus Open Air 2023 – Abschied

Es war wahrscheinlich die letzte Ausgabe des Pegasus Open Air die am vergangenen Samstag mit circa 350 Besucher*innen erfolgreich über die Bühne ging.

„Wir hatten einen reibungslosen Ablauf, fantastisches Wetter und hervorragende Bands. Wir hätten uns natürlich über eine höhere Anzahl an Gästen gefreut, können aber trotzdem positiv auf das Wochenende zurückblicken“, so Moritz Flint, Pressesprecher des Pegasus Open Air.

Wie es mit dem beliebten Möllner Jugendfestival weitergeht, steht aktuell noch in den Sternen. „Wir schauen mit einem weinenden und einem lachenden Auge auf die vergangenen Jahre zurück. Es war eine große Herausforderung für uns, Jugendkultur nach Mölln und in den Kreis zu bringen, welche wir trotz Rückschlägen, wie dem Weggang aus dem Kurpark, gemeistert haben. Umso trauriger ist es, dass sich bisher keine Nachfolge für das Orga-Team finden konnte“, stellt Dennis Stölmacker, einer der Organisatoren des Open Air fest.

Die Gruppe Jugendlicher bedankt sich bei allen Helfer*innen, der Stiftung Herzogtum Lauenburg, insbesondere Christa Mahl, Andrea Koop und Klaus Schlie, dem Team der Jugendherberge, dem JUZ-Mölln und allen weiteren Akteuren, die dem Pegasus bei der Realisierung helfen konnten. Ein herausragender Dank gilt Axel Michaelis, welcher im Rahmen seiner damaligen Tätigkeit als Streetworker der Stadt Mölln das Festival mit ins Leben gerufen hat.

Foto Beschreibung: Die Band Noa Lone aus Bad Oldesloe als Headliner des Pegasus Open Air 2023© Jonas Holthusen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.