- 1. April 2023
Die Kunst ist weiblich – Frauenperspektiven
1. April 2023 11:00 - 16:00
Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, DeutschlandFrühjahrsausstellung. Vernissage am 5.3.23 um 11.30 Uhr. Laufzeit bis 2.4.23. Öffnungszeiten samstags + sonntags von 11 - 16 Uhr.
Die Schleswig-Holsteinische Kunstszene ist äußerst vielseitig und enorm kreativ. Doch wie weiblich ist sie? Wie werden Frauen heute in der Kunst wahrgenommen? Wie sieht ihre Kunst aus? Ist sie nur deshalb weiblich, weil sie Frauen sind? In der von Antje Ladiges-Specht kuratierten Frühjahrsausstellung wird diesen Fragen nachgegangen. Die Arbeiten von Waltraud M. Stalbohm, Katrin Magens (beide Kulturknotenpunkt Südost), Miriam Lange und Susanne Cromwell (beide Kulturknotenpunkt Ost) zeigen, welche individuellen Wege verfolgt werden.
Abbildung: Katrin Magens ("Große Träumende")
Eine Veranstaltung des Kulturknotenpunkts Südost.
Die Vernissage findet am 5. März um 11.30 Uhr statt. Die Laudatio hält Dr. Anke Mührenberg (Leiterin der Kreismuseen). Musikalische Umrahmung: Anna Bertram (Gesang), Christina Meier (Klavier).
http://www.stiftung-herzogtum.de
Eintritt:Eintritt frei
- 2. April 2023
Die Kunst ist weiblich – Frauenperspektiven
2. April 2023 11:00 - 16:00
Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, DeutschlandFrühjahrsausstellung. Vernissage am 5.3.23 um 11.30 Uhr. Laufzeit bis 2.4.23. Öffnungszeiten samstags + sonntags von 11 - 16 Uhr.
Die Schleswig-Holsteinische Kunstszene ist äußerst vielseitig und enorm kreativ. Doch wie weiblich ist sie? Wie werden Frauen heute in der Kunst wahrgenommen? Wie sieht ihre Kunst aus? Ist sie nur deshalb weiblich, weil sie Frauen sind? In der von Antje Ladiges-Specht kuratierten Frühjahrsausstellung wird diesen Fragen nachgegangen. Die Arbeiten von Waltraud M. Stalbohm, Katrin Magens (beide Kulturknotenpunkt Südost), Miriam Lange und Susanne Cromwell (beide Kulturknotenpunkt Ost) zeigen, welche individuellen Wege verfolgt werden.
Abbildung: Katrin Magens ("Große Träumende")
Eine Veranstaltung des Kulturknotenpunkts Südost.
Die Vernissage findet am 5. März um 11.30 Uhr statt. Die Laudatio hält Dr. Anke Mührenberg (Leiterin der Kreismuseen). Musikalische Umrahmung: Anna Bertram (Gesang), Christina Meier (Klavier).
http://www.stiftung-herzogtum.de
Eintritt:Eintritt frei
- 22. April 2023
Frühjahrskonzert des LandesJugendOrchesters
22. April 2023 19:00 - 20:00
Kirche Lütau, LütauWerke von Sibelius, Grøndahl und Brahms
Das LandesJugendOrchester (LJO) Schleswig-Holstein ist in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg zu Gast in der Kirche St. Dionys und St. Jakobus in Lütau. Unter der Leitung von Sergi Roca Bru, Kapellmeister am Theater Kiel, erarbeiten die Jugendlichen in ihrer Frühjahrsarbeitsphase das folgende Programm: Den Beginn macht mit der Karelia-Suite op. 11 von Jean Sibelius eines seiner frühesten, aber populärsten Werke. Er stellte es aus Stücken zusammen, die er für einen patriotischen Festumzug von Studenten in Wyborg in Karelien komponiert hatte. Solokonzerte für Posaune sind rar gesät – eines der gelungensten Beispiele ist Launy Grøndahls Posaunenkonzert von 1924. Changierend zwischen spätromantischem Duktus und neoklassizistischer Stilistik gehört es heute zum Standardrepertoire für dieses Instrument. Die junge Solo-Posaunistin Ann-Catherina Strehmel vom Theater Kiel wird uns eindrucksvoll die Möglichkeiten der Posaune demonstrieren. In der zweiten Konzerthälfte folgt dann die Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 von Johannes Brahms, von der das Publikum sich bei der Uraufführung so innig angesprochen fühlte, dass das Zischen der im Saal sitzenden Wagneranhänger im Keim erstickt wurde und Brahms einen seiner größten Triumphe erfuhr.
Erleben Sie die Ergebnisse dieser 77. Arbeitsphase des LJO und lassen Sie sich von der Begeisterung und dem Elan der begabten Jugendlichen anstecken. Im LJO Schleswig-Holstein treffen sich zweimal jährlich die besten Nachwuchsinstrumentalisten des Landes zu mehrtägigen Arbeitsphasen. Die jungen Musiker sammeln dort unter nahezu professionellen Bedingungen Orchestererfahrung und lernen große Orchesterliteratur kennen. Träger des Orchesters ist der Landesmusikrat Schleswig-Holstein e.V. Weitere Informationen und Kontakt unter http://www.landesmusikrat-sh.de
http://www.kulturportal-herzogtum.de http://www.stiftung-herzogtum.de
Eintritt:Eintritt frei (Spenden erbeten)