Kategorien
Aktuelles Programm

MATRIA / Odessa und Allgäu

Matria verbindet verschiedene süddeutsche Volksmusikarten (z.B. Jodler, Almlieder, Zwiefache) mit ukrainischer Volksmusik, ein groovendes Alphorn mit dem Gesang der ukrainischen Karpaten, Improvisation und Freiheit mit Tradition aus beiden Ländern.

Matthias Schriefl war Bundessieger bei Jugend Musiziert, studierte in Köln und München, beteiligt sich an vielen großen und kleinen Musikprojekten und sammelt Preise und Auszeichnungen. Ganz aktuell ist er Träger des Deutschen Jazzpreises 2023 in der Kategorie Blechblasinstrumente.

Tamara Lukasheva studierte in Odessa und Köln und sammelte Erfahrungen als Sopranistin in Opernhäusern und diversen Jazz-Ensembles.

Gemeinsam zelebrieren sie ihre jeweiligen kulturellen und geografischen Traditionen und verbinden sie gleichzeitig mit Freiheit und Improvisation – eine Symbiose, die selten ist und in diesem Fall auch noch jede Menge Spaß macht! Berg-Musik und Spaß am Widerstand.

Und dass der Rückgriff auf Melodien und Klänge ihrer Heimatregionen vor dem Hintergrund des Vernichtungskrieg gegen die ukrainische Kultur Widerstand und Gegenwehr transportiert, gibt dem Spaß an der Musik von Matria tragische Tiefe.

Eine Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste.

Reservierung erbeten unter info@folksfest-moelln.de oder Tel. 04542/822472.

Fr, 29. September 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 18 Euro

Stadthauptmannshof. Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Foto © Susanna Heraucourt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Jugend und Kultur Kultur auf Dorf-Tour

Kultur auf Dorf-Tour mit Bauer Enno und seiner Kuh Afrika

Schretstaken – Das Tandera Theater präsentiert im Dorf-gemeinschaftshaus in Schretstaken das Stück „Bauer Enno und seine Kuh Afrika“.

Bauer Enno hat einen Bauernhof auf einem grünen Hügel. Er besitzt drei Felder, einen Gemüsegarten und eine Kuh. Eigentlich geht es ihm rundherum gut. Doch eines Nachts hat Bauer Enno einen Traum – und plötzlich ist nichts mehr, wie es früher war …

Eine Geschichte vom Hier und Da, vom Bleiben und Gehen und von der Sehnsucht, die eigene Welt einfach einmal hinter sich zu lassen. Nach dem gleichnamigen Buch von Jens Rassmus.

Die Gemeinde Schretstaken veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat.

13. Oktober 2023, 16.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, A. Paul-Weber-Str. 36a, 21493 Schretstaken. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg (honorarfrei)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Stiftung Herzogtum Lauenburg

Günther Grass Biographie erschienen

1999 erhielt Günter Grass den Literatur-Nobelpreis, 40 Jahre vorher erschein sein Roman „Die Blechtrommel“. Zeit seines Lebens war Grass ein wortgewaltiger Mann, der den Streit ebenso schätzte wie die Sinnesfreuden.

Harro Zimmermann liest aus seiner Günter Grass Biographie, dort wo der Blechtrommel-Autor gelebt und gestorben ist – in Behlendorf. Im Gespräch erzählt er über Grass und die Arbeit an der Biographie.

Am 1. September 2023 um 19.00 Uhr im Brinkhuus, Am Brink 1 in 23919 Behlendorf.

Umstritten wie Günter Grass war, vielfach gelobt und oft niedergeschrien – hat er in der Kultur- und Demokratiegeschichte dieses Landes Zeichen gesetzt. Kaum ein anderes Kunst- und Literaturlebenswerk hat nach 1945 die politischen, kulturellen und mentalitären Auf- und Abschwünge der Bundesrepublik in vergleichbarer Repräsentanz widergespiegelt und beeinflusst.

Nach Jahrzehnten der Machtperversion des Nationalen war es der 32-jährige Autor aus dem verlorenen Danzig, der das durch Nazi-Wahn, Holocaust und Krieg ruinierte Deutschland in der Blechtrommel zur Kenntlichkeit brachte. Dieser höchst irritierende Roman konnte im Adenauer-Deutschland nur einen Skandal auslösen.

In Grass‘ biographischem Profil – vom surrealistischen Wortkünstler zur Zentralfigur der literarischen Opposition, vom SPD-Wahlkämpfer zum ‚Wappentier‘ der Republik, vom geistigen Repräsentanten der rot-grünen Regierungsära zum »vaterlandslosen« Kritiker der deutschen Un-Einheit, vom Waffen-SS-Streit zum Antisemitismus-Vorwurf – spiegeln sich wichtige Phasen der deutschen Diskurs- und Mentalitätsgeschichte nach 1945. Im Blick auf Grass‘ Lebenswerk und Wirkung als Künstler und Intellektueller ist in diesem Buch vom ‚Nationalautor‘ die Rede, ja vom Dichter der deutschen Einheit, lange bevor sie Wirklichkeit werden konnte.

Harro Zimmermann legt die erste große Biographie des Blechtrommel-Autors vor. Die internationale Forschung zu Günter Grass und sein umfangreicher Nachlass werden in diesem Buch aufgearbeitet, zahlreiche seiner Wegbegleiter, Kritiker und Zeitzeugen kommen zu Wort.

Harro Zimmermann

Der Literaturwissenschaftler Harro Zimmermann, Jahrgang 1949, war Kulturredakteur bei Radio Bremen und Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bremen. Er ist Mitglied im deutschen PEN-Zentrum und in der Jury der »Sachbuch-Bestenliste« von Literarischer Welt, ORF 1, RBB und Neuer Zürcher Zeitung.

Reservierungen nimmt die Stiftung Herzogtum Lauenburg unter Tel. 04542-87000, info@stiftung-herzogtum.de entgegen.

Eintritt 10,00 €, erm. 6,00 €

Die Buchhandlung Weber ist mit einem Büchertisch vor Ort.

Foto Buchcover Günter Grass Biographie © Osburg Verlag

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.