Kategorien
Aktuelles

Veranstaltungsprogramm für das 2. Halbjahr



17 Veranstaltungen aus Kultur, Wissenschaft und Umwelt finden im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg von September bis Dezember statt

Mölln – Nach dem vierwöchigen KulturSommer am Kanal legt die Stiftung Herzogtum Lauenburg das Veranstaltungsprogramm für das zweite Halbjahr 2025 vor. „Alle Interessierten dürfen sich auf Live-Musik, Vorträge und Kunst freuen“, so Klaus Schlie, Präsident der Stiftung. Einige Beispiele seien hier genannt:

Die Reihe „Akademiekonzerte“ wird mit einem besonderen musikalischen Höhepunkt, dem Ensemble „Chant et jeu“ am 8. 11. in Mölln fortgesetzt. Bei diesem Konzert werden zwei entgegengesetzt wirkende Genres – Klassik und Tango – einander gegenübergestellt. Am 22.11. wird es einen hochkarätig besetzten A-Cappella-Abend in Mölln geben, bei dem Fans dieser Musik auf ihre Kosten kommen werden.

Die Vorbereitungen für die Herbstausstellung mit dem Titel „Natur ist Kunst“ sind in vollem Gange. Bei den vergangenen Ausstellungen hat sich das Geschick und das gute Auge der Kuratorin Antje Ladiges-Specht bewährt, so dass sich Kunstinteressierte den 21.9., den Termin der Vernissage in Mölln bereits notieren können.

35 Jahre Deutsche Einheit sind der Anlass für drei Veranstaltungen zu diesem Thema: Eine Fotoausstellung über die ehemaligen Grenzanlagen im Kreisgebiet kann ab Ende September im Möllner Stadthaus besichtigt werden. Am Vortag des Nationalfeiertags gibt es einen Vortrag zum Thema Deutsche Einheit von Hartwig Fischer. Außerdem findet am 14.11. eine Podiumsdiskussion statt, bei der nicht Zeitzeugen im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem später geborene Menschen, die nur ein wiedervereinigtes Deutschland kennen.

Für Bücherwürmer hat die Stiftung eine Lesung mit der Krimiautorin Karla Letterman am 9.10. in Schwarzenbek geplant. Es geht um einen vermeintlichen Suizid in Lübeck und die Frage, was tatsächlich geschehen ist.

Ein Tagesseminar zu Geschichte und Gegenwart des Sachsenwalds unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge findet am 6.9. in Mölln statt und beinhaltet neben Kurzreferaten eine Busexkursion in den Sachsenwald.

Über die Bauernkriege, die sich vor 500 Jahren ereignet haben, können sich Geschichtsinteressierte am 11.11. in Gülzow informieren. Der langjährige Tutor der Lauenburgischen Akademie Prof. Reichstein wird in gewohnter Qualität die historischen Ereignisse darstellen. 

Erhältlich ist das Programmheft in den Filialen der Kreissparkasse sowie in verschiedenen öffentlichen Stellen im Kreis. Auch digital kann man sich das Programm auf der Internetseite der Stiftung runterladen: www.stiftung-herzogtum.de → Rubrik „Veranstaltungen – Programm“. Dort finden sich auch Ergänzungen oder Änderungen.

Ein besonderer Dank gilt dem Premiumsponsor, der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, ohne die die Stiftung dieses Angebot nicht unterbreiten könnte.

„Wir sind sicher, dass für alle Kultur-, Natur- und Geschichtsinteressierte etwas dabei ist“, so Barbara Kliesch, Vizepräsidentin der Stiftung.

Zum Bild: Stiftungspräsident Klaus Schlie, Vizepräsidentin Barbara Kliesch und Geschäftsführer Stefan Büngens freuen sich auf die zahlreichen Veranstaltungen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, die auch im 2. Halbjahr die kulturelle Landschaft bereichern werden. Fotos: Sabine Riege

Mit einem Klick ins Bild gelangen Sie direkt in das Programm

Kategorien
Aktuelles Stiftung Herzogtum Lauenburg

Veranstaltungsprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg für das zweite Halbjahr 2024

22 Veranstaltungen aus Kultur, Wissenschaft und Umwelt finden im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg von August bis Dezember statt

Nach dem vierwöchigen KulturSommer am Kanal legt die Stiftung Herzogtum Lauenburg das Veranstaltungsprogramm für das zweite Halbjahr 2024 vor. Alle Interessierten dürfen sich auf Live-Musik, Vorträge und Kunst freuen. „Wir freuen uns, in unserem Programm 22 Veranstaltungen anzubieten, die im gesamten Kreisgebiet stattfinden“, so Klaus Schlie, Präsident der Stiftung.

Erhältlich ist das Programmheft in den Filialen der Kreissparkasse sowie in verschiedenen öffentlichen Stellen im Kreis. Auch digital kann man sich das Programm auf der Internetseite der Stiftung runterladen: Programm – Stiftung Herzogtum Lauenburg (stiftung-herzogtum.de).

Ein besonderer Dank gilt dem Premiumsponsor, der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, ohne die die Stiftung dieses Angebot nicht unterbreiten könnte.

„Wir sind sicher, dass für alle Kultur-, Natur- und Geschichtsinteressierte etwas dabei ist“, so Barbara Kliesch, Vizepräsidentin der Stiftung.

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kulturknotenpunkt

Kunst.Kultur.Orte 2022

Am 10. und 11. September 2022 öffnen bereits zum fünften Mal über 50 Künstlerinnen und Künstler an 34 Orten in Stormarn – und in diesem Jahr neu im Herzogtum Lauenburg – von 10 bis 18 Uhr ihre Ateliers und laden ein, ihnen bei der Arbeit zuzusehen oder ihre Kunstwerke in zwangloser Atmosphäre kennen zu lernen.

Unter dem neuen Label Kunst.Kultur.Orte sowie mit zusätzlichem Programm können sich (Kunst-) Interessierte auf eine Entdeckungsreise durch beide Kreise freuen.

Im Frühjahr 2022 erfolgte der regionsweite Aufruf unter Künstlerinnen und Künstlern, sich bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg und beim Stabsbereich Kultur des Kreises Stormarn zu bewerben. Die eingereichten Unterlagen wurden durch eine fachkundige Jury, besetzt aus Künstlern und Veranstaltern beider Kreise, begutachtet. Künstler, die in den vergangenen Jahren an der Veranstaltung teilgenommen hatten, mussten das Verfahren nicht erneut durchlaufen. Es erfolgte eine Auswahl von rund 50 professionell arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern, die nun ein Wochenende lang ihre Ateliers und Ausstellungsräume öffnen. Vertreten sind hierbei fast alle Kunsttechniken wie u. a. Malerei, Zeichnung, Keramik, Drucktechnik, Fotokunst und Installation.

Der Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg Dr. Christoph Mager dazu: „Ich freue mich, dass wir ein langjähriges, im Kreis Stormarn bewährtes Projekt haben übernehmen können und über die tolle Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg, des Kreises Stormarn und der HLMS sowie der zahlreichen Künstlerinnen und Künstler im Rahmen des Kulturknotenpunktes Südost.“

Sieben verschiedene Routen führen Kunst- und Radfreunde zu den Ateliers ihrer Wahl. Diese „Kunst Orte“ liegen über die gesamte Region verteilt: Von Bad Oldesloe, Neritz und Fischbek im Norden, über Bargteheide, Ahrensburg, Hoisdorf, Großhansdorf bis nach Trittau, Grande und Lütjensee im Süden. Zwei der sieben Routen lassen Kulturinteressierte auch den Kreis Herzogtum Lauenburg entdecken: Von Ratzeburg, Buchholz nach Pogeez und von Ratzeburg, Sterley bis nach Kittlitz. Für Senioren werden Bustouren angeboten.

„Das Projekt Kunst.Kultur.Orte. gibt vielen Künstlern eine Bühne, um ihre kreativen Arbeiten dort zu präsentieren, wo sie entstehen. Es bewirkt auch eine weitere Vitalisierung des Kulturbetriebes in unserem Kreis“, hob Kreispräsident Meinhard Füllner hervor. „Wenn durch die Kooperation mit Stormarn auch eine die Kreisgrenzen übergreifende Kulturregion entsteht, besteht die Chance, auch weitere anspruchsvolle Kulturprojekte zu organisieren. Wir hoffen, dass auch viele BürgerInnen die Angebote wahrnehmen“, so Füllner weiter.

Parallel zu den offenen Ateliers öffnen auch Kulturinstitutionen, wie das Schloss Reinbek, die Stadtgalerie und das Künstlerhaus Lauenburg, das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg oder das A-Paul-Weber Museum in Ratzeburg ihre Türen und bieten Kulturinteressierten an beiden Tagen ein zusätzliches Programm.

Plakate, ein Flyer sowie eine Marketingkampagne mit Videos in den sozialen Medien informieren über die Aktion. Die Flyer sind ab sofort erhältlich. Alle Künstlerinnen und Künstler und deren Ateliers sowie die 7 Radrouten und das Rahmenprogramm sind auf der Internetseite www.kunstkulturorte.de näher beschrieben.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Stabsbereichs Kultur im Kreis Stormarn im Rahmen des Kulturknotenpunkts Südost. Sie wird gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft „Stormarn kulturell stärken“ – ein Zusammenschluss des Kreises Stormarn, der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, der Sparkassen-Stiftung Stormarn und der Bürger-Stiftung Stormarn. Kooperationspartner sind darüber hinaus das Tourismusmanagement Stormarn und die Herzogtum Lauenburg Marketing u. Service GmbH.

Der Kulturknotenpunkt Südost baut zusammen mit den Kulturschaffenden vor Ort die Vernetzungsarbeit aus, stärkt bestehende und neue Kooperationen, fördert die Kultur im ländlichen Raum und führt diverse spartenübergreifende Projekte durch. Kulturkommunikation ist dabei ein essentieller Bestandteil.

Das landesweite Netzwerk der sieben Kulturknotenpunkte wird koordiniert vom Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V. und finanziell unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Weitere Informationen gibt es unter www.kulturknotenpunkt.de.

Die beteiligte Künstlergruppe B4art aus Buchholz am Ratzeburger See arbeitet seit 2020 gemeinsam an dem Projekt „Turmbau zu B.“

„Zuerst war da der Titel „Turmbau zu B.“ (Buchholz)“, so die Aussage der beteiligten Künstler*innen Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller und Maren Ruf.

Assoziationen zur Geschichte in der Bibel liegen nahe und sind ausdrücklich erwünscht. Die Merkmale des Turms zu Babylon waren: immer größer, höher, schneller, besser, schöner. Größenwahn! In diesem Werk überschreiten die vier Künstler und Künstlerinnen im Dialog ihre eigenen Grenzen durch das gemeinsame Schaffen EINES Kunstwerkes. Sie wollen anregen zu Gesprächen und Diskussionen über Themen wie Wirtschaftswachstum, Globalisierung, Demokratie, Menschenrechte, Klimawandel, Flucht, Vertreibung, Natur, Umwelt …. und KUNST!

Herausragende Bedeutung und Alleinstellungsmerkmal hat der Turm schon alleine durch seine Höhe. Er steht, weit sichtbar für das ganze Umland, auf einer Anhöhe am Ratzeburger See auf dem Grundstück von Lödings Bauernhof am See. Nähere Informationen finden Sie auf www.b4art.sh/projekte/ Der Förderverein Buchholz am See e.V. unterstützt das Projekt.

Der Turm wird terrassenartig um ein Metallstangengerüst gebaut und hat eine Grundfläche von 5 x 5 m mit einer Höhe von ca. 11 m.

Vielseitige Installationen aus unterschiedlichsten Materialien (Metall/Altmetall, Holz, Plastik, Stein, Styropor und recycelten Materialien) werden den „Turmbau zu B.“ gestalten. Farben und Bilder ergänzen das Ganze.

Ein 25 m² großer Ausstellungsraum im unteren Teil steht für Informationen, Dokumentationen (z.B. Videos, Plakate) und Ausstellungen zur Verfügung.

Veranstaltungen wie Vorträge, Diskussionsrunden, Autorenlesungen, Musik und – Filmveranstaltungen, Sonder – Ausstellungen und Kinderprojekte können auf einer, in unmittelbarer Nähe befindlichen Wiese mit Veranstaltungszelt, im Laufe der Projektdauer umgesetzt werden.

Teil des Projektes ist auch das aktive Einbeziehen vieler Gruppen aus dem Dorf, Nachbarorten und dem Landkreis z.B. Gerüstbauer, Landwirte, (Maschinen und Werkzeuge), Statiker (Sicherheit), Feuerwehr, Musikern, Medienpädagoge (Filmische Begleitung), Informatiker (Internetauftritt). Dadurch haben sich kulturelle Strukturen positiv verändert. Künstlerisches Schaffen ist Teil des (Dorf)-Lebens und bewirkt so, die Blickwinkel auf Kunst zu verändern.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Phatchanee Pan-Urang