Kategorien
Aktuelles Jugend und Kultur

Experimentier-Workshop „Tinte und Text“

Mölln – „Und dann haben wir hier noch einen Gallapfel, aus dem man eine fast schwarze Tinte herstellen könnte.“ Eva Ammermann, bildende Künstlerin aus dem Herzogtum Lauenburg und Kulturvermittlerin in Schleswig-Holstein, präsentierte in zwei Workshops staunenden Jugendlichen einige Tipps und Kniffe, die schon seit Jahrhunderten genutzt werden, aber für die meisten in Vergessenheit geraten sind. Dass man aus einem Gallapfel, dem „Nest“ einer Gallwespe, das auf der Unterseite von Eichenblättern „gebaut“ wird, eine Farbe herstellen kann, klang für die anwesenden 13- bis 14-Jährigen erst einmal unglaublich. Mit Kurkuma, Läusen oder verkohlten Birkenzweigen, Gummi Arabicum und Wasser selbst Tinte herstellen? Die Siebtklässler der Gemeinschaftsschule Mölln staunten, während sich die Farben durch Pürieren, Quirlen und Rühren in den kleinen Fläschchen zeigte. Klassenlehrerin Mary Foss hatte nicht lange überlegen müssen und schnell ihre Klasse angemeldet: „Ein Workshop zu solch einem Thema, die tolle Atmosphäre im Stadthauptsmannshof … nachdem uns Herr Geschke darüber berichtet hatte, war klar, dass wir einen Wandertag machen!“ Von der Gemeinschaftsschule auf dem Schulberg ging es also für die 22 Kinder gemeinsam mit der Klassenlehrerin einmal quer durch Mölln, bevor es sich alle im historischen Festsaal des Stadthauptmannshauses bequem machten und unter Anleitung von Eva Ammermann und Almuth Grätsch Tinten herstellten, ihre Sicht auf die Zukunft in Worten festhielten und mit Freude vortrugen. Um die Farben und Worte dann in kleinen Elfchen auf’s Papier oder Pergament zu bringen, mussten dann nur noch die Gänsefedern bearbeitet und deren Kiele als Feder zurechtgeschnitten werden.  Elfchen, auch das lernten die Kinder, sind kleine Reime oder Verse, die aus elf Wörtern bestehen – und diese können trotz der Kürze beeindrucken!

Farben aus Kurkuma, das Nest einer Gallwespe auf einem Eichenblatt und pechschwarze Farben – die Erstellung der Elfchen war für alle anwesenden ein großer Spaß! Fotos: Sabine Riege und Claire Goile

Kategorien
Programm

Pressearbeit für Künstler und Kulturschaffende 

Jeder Künstler, jeder Kulturschaffende will seine Veranstaltung/Ausstellung, sein Konzert oder Event in den Medien platzieren. Oft fehlt es aber am Knowhow. 

In unserem Grundlagen-Workshop erfahren Sie: 

  • Aufbau und Redaktion von verständlichen und kompakten Pressemitteilungen 
  • Praktische Übungen 
  • Tipps für die Pressearbeit 

Praktische Übungen helfen Ihnen dabei, Ihr künstlerisches Profil auf den Punkt zu bringen und passgenaue Texte für die Presse zu formulieren.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Kulturschaffenden und der Presse dahingehend zu erleichtern, dass Printmedien gerne und oft über Kunstschaffende, deren Werke und Veranstaltungen berichten. 

Der Kursleiter Jörg Rohmer ist Diplomjournalist, Lokalredakteur der Leipziger Volkszeitung, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Oberbürgermeister von Berlin (Ost) und war von 1991 – 2018 Redenschreiber der Regierenden Bürgermeister von Berlin. 

Sie können uns einen eigenen Text (max. eine Seite) zu einer von Ihnen geplanten Veranstaltung zusenden.  

Anmeldungen bis zum 23. Februar unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000 (begrenzte Teilnehmerzahl).

23. März 2024, 10.00 – 13.30 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln, Teilnahmebeitrag 35,00 €.

Foto © Björn Martens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Stiftung Herzogtum Lauenburg

Self-Empowering  der Kulturszene 

Über die Notwendigkeit von Transformationen, Resilienzen und Kreativität

Wir befinden uns in bewegten Zeiten: Wie können wir für uns sorgen? Welche individuellen und welche kollektiven Transformationen sind notwendig um den ´Krisen verantwortungsvoll zu begegnen? Dafür haben wir Experten und Expertinnen für unterschiedliche Impulse eingeladen.

Programmablauf

  9.30 Uhr      Check-In

10.00 Uhr      Begrüßung

10.15 Uhr      Impuls und Input   
                        Dr. Davide Brocchi (Köln): 

                        „Neue Impulse für die Transformation 

                        von Kultur und einen nachhaltigen 

                        Kulturwandel“

11.00 Uhr      Impuls und Input 
                        Dr. Martina Aßmann (Hamburg):

                        „Resilienz und Achtsamkeit in der Kultur“

11.45 Uhr      Pause

12.00 Uhr      Laborrunde 1

12.45 Uhr      Mittagessen (vegane & vegetarische Kost)
13.30 Uhr      Laborrunde 2

14.30 Uhr      Laborrunde 3

15.30 Uhr      Kaffeepause

16.00 Uhr      Labor-Ergebnisse
                        Austausch über die Erkenntnisse, 

                        Präsentation der Graphic Recording-

                        Zeichnungen

17.00 Uhr       Gemeinsames Ende und  
                        Blick nach vorne

Termin: 24. Juni 2023 von 10:00 – 17:15 Uhr

Ort: Cowork 17, Herrenstraße 17, 24768 Rendsburg

Kosten: Keine

Verbindliche Anmeldung bis 19. Juni 2023 per Mail an: info@kulturstiftung-rd.de

Eine Veranstaltung des KulturKnotenPunkt Mitte.

Foto: Veranstaltungsplakat zu Self-Empowerinmg der Kulturszene

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.