Kategorien
Aktuelles Streuobstwiese

25 Jahre Streuobstwiese der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Im Jahr 2000 hat der ehemalige Schulrat a. D. Peter Schlottmann in Ratzeburg, Ortsteil Stüvkamp/Einhaus auf einem zwei Hektar großen Areal begonnen, für die Stiftung Herzogtum Lauenburg eine Streuobstwiese und einen Obstbaumredder anzulegen.

56 Apfelsorten, eine große Anzahl unterschiedlicher Pflaumensorten, Birnen, Kirschen und Quitten sind dort angesiedelt worden. Insgesamt über 700 Obstbäume.

Der 2023 verstorbene Peter Schlottmann hat so manch verschollen geglaubte Obstsorte auf seinen Reisen durch Deutschland und Europa wiederendeckt und in die lauenburgische Streuobstwiese gebracht. Als anerkannterPomologe hat er sich vor allem mit wissenschaftlicher Akribie mit Pflaumensippen beschäftigt und dies in vier Werken dokumentiert. Für sein Lebenswerk wurde er mit dem Blunck-Umweltpreis 2016 geehrt.

Gepflegt wird das Areal seit Jahrzehnten von einer Gruppe ehrenamtlicher Helfer, die mit großem Engagement die Streuobstwiese und den Obstbaumredder betreuen.

Legendär sind neben den Reiser-Seminaren von Peter Schlottmann für die Verbreitung vor allem alter Obstsorten in heimischen Gärten vor allem die Apfel- und Pflaumentage. Dann war und ist es möglich, die reifen Früchte direkt vor Ort kostenlos zu pflücken oder das Fallobst zu sammeln. Letztes Jahr fiel der Apfeltag wegen der schlechten Ernte aus; dieses Jahr wird er wieder stattfinden.

Vor allem die vielfältigen Pflaumensorten auf der Streuobstwiese werden u. a. vom Julius-Kühn-Institut für Pomologie in Dresden als deutschlandweit bedeutend eingestuft. Vorstand und Mitarbeiter der Stiftung Herzogtum Lauenburg haben anlässlich des 25-jährigen Jubiläums die Streuobstwiese besucht und sich bei den ehrenamtlichen Helfern bedankt.

Zum Bild: Gruppenfoto auf der Streuobstwiese (v.l.):  Thomas Singer (ehrenamtl. Helfer), Barbara Kliesch (Vizepräsidentin der Stiftung), Anett Helbig (Stiftung Herzogtum Lauenburg), Stefan Büngens (Geschäftsführer der Stiftung), Marie Sophie Koop (Zentrum für Niederdeutsch in Holstein), Rainer Laatz (ehrenamtl. Helfer), Björn Martens (Stiftung Herzogtum Lauenburg), Siegfried Murach (ehrenamtl. Helfer), Klaus Schlie (Präsident der Stiftung) Foto: Claire Goile

Kategorien
Streuobstwiese

Apfeltag in Ratzeburg

Äpfel satt am 22. Ratzeburger Apfeltag

Kenner und Informationssuchende können sich beim Apfeltag vor Ort austauschen. Unter den vielen Bäumen auf den Anlagen und dem Redder der Stiftung wachsen 56 verschiedene Apfelsorten. Es gibt außerdem seltene Birnen-, Kirschen-, Quitten-Sorten und hunderte Gehölze von ganz alten bis sehr jungen Pflaumen-, Kirschpflaumen- und Schlehensippen sowie Pfirsich, Kornelkirsche, Fliederbeere, Deutsche Mispel und Esskastanie.

Auf der Bodenschicht des Kulturbiotops haben sich zudem mehr als 80 Kräuter- und Grasarten angesiedelt.  

Am Apfeltag wird reichlich Obst der Rund 700 Obstbäumen kostenlos an Selbstpflücker abgegeben. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Sa., 30. September 2023, 14.00 – 17.00 Uhr

Eintritt frei, Streuobstwiese, Eingang Hoffberg

OT Stüvkamp (Einhaus), 23909 Ratzeburg

Der 22. Ratzeburger Apfeltag ist eine Initiative der Stiftung Herzogtum Lauenburg in Kooperation mit der Stadt Ratzeburg, der Gemeinde Einhaus und den vielen Baumpaten und Baumpatinnen –

Foto: Äpfel: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.