Kategorien
Aktuelles Stiftung Herzogtum Lauenburg

KulturSommer lockt mit 125 Veranstaltungen

Mit fantastischen Stimmen, vielen Besuchern und spazierenden Fischen startete der 20. KulturSommer am Kanal am 28. Juni ins vierwöchige Sommer-Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Bei einer warmen Brise ließ es sich für die zahlreichen Gäste gut aushalten und so begeisterten die Sängerinnen und Sänger verschiedener Chöre im Rahmen des großen Chorfestes am Samstag in Siebeneichen. Die Damen von von just voices präsentierten vocal pop und „stimmten“ die Anwesenden auf das Instrument des Jahres – die Stimme – ein.

FKJ-lerin Claire spazierte mit Fischkopf durch die Menge und ließ Interessierte die Flyer zu „Klabauterklön & Wasserwesen“ aus dem Kescher angeln… Organisatorin des KulturSommers am Kanal, Felizitas Schleifenbaum, freut sich über die originelle Werbemaßnahme.

Die Grußworte von Barbara Kliesch, Vize-Präsidentin der Stiftung Herzogtum Lauenburg, gestalteten sich humorvoll und banden aktiv einige geladenen Gäste ein. Ob Landrat Dr. Christoph Mager, Kreissparkassenvorstand Dr. Stefan Kram oder Siebeneichens Bürgermeister Jan Lucas – nicht nur sie stellten sich den Fragen von Barbara Kliesch und zeigten sich „durch die Bank weg“ begeistert von den vielfältigen Angeboten, die in diesem Jahr auf Kulturinteressierte (immerhin 125 an der Zahl!) warten.

Auch in diesem Jahr gut besucht und mit Spannung erwartet: Die offizielle Eröffnung des KuSos in Siebeneichen.

Fourtune, ein Herrengesangsquartett der Musikhochschule Lübeck begeisterte derart, dass ein Herr die jungen Männer prompt nach deren Auftritt um ein Ständchen für seine Ehefrau bat … und die vier Sänger kamen der Bitte nur allzu gern nach. Und so erlebte eine völlig verblüffte Dame an diesem Vormittag, während ihres Bummels über den großen Kunsthandwerkermarkt, etwas, was ihr sicher für immer im Gedächtnis bleiben wird.

Beim Blick in den Reisebegleiter stellten die jungen Männer fest, dass nicht nur ein Doppelgänger, sondern auch Mitschüler auf den Fotos zu entdecken sind.

Der Möllner Gospelchor „Come and Sing“, La Musica von der VHS Büchen und last, but not least, der Lauenburger Shantychor „Die Kielschweine“ boten Melodien, die kaum unterschiedlicher sein können – so war für jeden Geschmack etwas dabei. Das große Chorfest wurde um 13 Uhr kurz unterbrochen, denn nun hatten die Kleinsten ihren großen Auftritt: Am Ufer des Elbe-Lübeck-Kanals wurde, in unmittelbarer Nähe zur Fähre Siebeneichen, die KinderKunst am Kanal-Ausstellung nach kurzen Grußworten von Jörg Geschke mit Liedern des Kinderchores der St. Nicolai-Kirche Mölln eröffnet. Die Ausstellungen in Alt-Mölln und Siebeneichen bleiben bis zum 25. Juli geöffnet und können so von Radfahrenden, Spaziergängern oder gar vom Boot aus entdeckt werden.

Die Kleinsten freuten sich, dass sie mit ihrer Gesangseinlage eine so wichtige Rolle bei der Eröffnung von KinderKunst am Kanal spielen durften!

Enni, der Wassertropfen, der eigentlich in der Elbe unterwegs ist und mit allerlei Rätseln für spannende Familienausflüge sorgt, macht anlässlich des 125. Kanal-Jubiläums einen Abstecher in den Elbe-Lübeck-Kanal. Enni-Zeichnerin Nicola Maier-Reimer bot interessierten Kindern und Erwachsenen am Eröffnungstag einen kleinen Mal-Workshop, der mit viel Freude angenommen wurde.

In Form von Malvorlagen und Tattoos wartete Enni auf kleine und große Künstler. Weitere Informationen zu Enni finden Interessierte auf www.enni-elbe.de

Seitdem hat es bereits viele weitere Veranstaltungen gegeben – ob ein Konzert in der Auferstehungskapelle Güster, offene Ateliers, das Konzert mit Leonore Lilja in Fitzen oder, oder, oder…

Die Zeit läuft, aber noch gibt es viel zu entdecken und zu erleben: Besuchen auch Sie Theater, Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers, die Ausstellung „Skulpturen in Holz und Stein“ im Stadthauptmannshof, weitere Konzerte und offene Ateliers, Vorträge, Open-Air Veranstaltungen, das White Dinner oder beispielsweise die Narrentaufe auf dem historischen Marktplatz in Mölln – wir freuen uns auf Sie!