Podiumsgespräch: „35 Jahre Deutsche Einheit“
Mölln – Im Mittelpunkt einer gemeinsamen Veranstaltung des Grenzhus Schlagsdorf , des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg und der Stiftung Herzogtum Lauenburg stehen beim diesjährigen Podiumsgespräch am Freitag, 14. November, ab 19 Uhr die Sichtweisen unterschiedlicher Generationen nach 35 Jahren Deutscher Einheit. Barbara Kliesch, Vizepräsidentin der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Dr. Anke Mührenberg, Fachdienstleiterin Museen und Kreisarchiv Kreis Herzogtum Lauenburg und der Historiker und Leiter des Museums Grenzhus Schlagsdorf, Dr. Andreas Wagner, haben interessante Gäste verschiedener Altersgruppen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein in den Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150 in Mölln eingeladen, um die Sichtweisen unterschiedlicher Generationen auf die historisch einmalige Wiedervereinigung von Ost und West zu erörtern. „35 Jahre Deutsche Einheit“: Wie sehen Schülerinnen und Schüler von heute, die Teenagern von damals und jene, die nur ein vereintes Deutschland kennen, den Mauerfall und die Herausforderungen, Chancen und Entwicklungen der vergangenen 35 Jahre? Die Veranstalter laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, gemeinsam mit den Gästen und untereinander zu diskutieren. Durch den Abend führt NDR-Moderator Wolfram Pilz aus Rehna. Der Eintritt ist frei.
Foto: Stadtarchiv Lauenburg/Elbe
